Background

Japans Onsen und Tätowierungen: Kultureller Hintergrund und Badeanleitung vollständig erklärt

Warum sind Tätowierungen in japanischen Onsen verboten? Eine detaillierte Erklärung des historischen und kulturellen Hintergrunds. Wir stellen Methoden vor, wie man trotz Tätowierungen baden kann, einschließlich privater Bäder, öffentlicher Bäder und wie man verständnisvolle Einrichtungen findet.

📅 17. Oktober 2025
🔄 17. Oktober 2025
Japans Onsen und Tätowierungen: Kultureller Hintergrund und Badeanleitung vollständig erklärt

Viele ausländische Reisende mit Tattoos stehen in japanischen Onsen vor einem Problem: dem Schild „Tattoos verboten“. Der lang erwartete Onsen-Besuch wird plötzlich unmöglich.

„Warum sind Tattoos verboten?“, „Ist das nicht diskriminierend?“, „Es ist doch nur Mode...“

Diese Fragen sind verständlich. In vielen Ländern werden Tattoos als Ausdruck der Persönlichkeit oder Kunst akzeptiert. In Japan jedoch gibt es einen anderen historischen und kulturellen Hintergrund.

In diesem Artikel erklären wir ausführlich, warum viele japanische Onsen-Einrichtungen Tattoos verbieten und wie man trotzdem Onsen genießen kann, auch wenn man Tattoos hat.

Warum sind Tattoos in Japan verboten?

Historischer Hintergrund: Tätowierungen als Strafe

Edo-Zeit (1603–1868) In der Edo-Zeit in Japan wurden Tätowierungen als Strafe für Kriminelle verwendet.

Tätowierungsstrafe (irezumi-kei)

  • Tätowierungen als Zeichen auf den Armen von Kriminellen
  • Ein lebenslanges „Brandmal für Kriminelle“
  • Eine schwere Strafe, die die Wiedereingliederung in die Gesellschaft erschwert

Dieser historische Hintergrund ist der Ursprung des negativen Bildes von „Tätowierungen = etwas Schlechtes“ in Japan.

Verbindung zu Yakuza (kriminelle Organisationen)

Nach der Meiji-Zeit In der Meiji-Zeit (ab 1868) wurden Tätowierungen einmal verboten, aber die Tätowierungskultur setzte sich unter den Yakuza (japanische Mafia) fort.

Yakuza und Tätowierungen

  • Viele Yakuza sind am ganzen Körper tätowiert
  • Zeichen der Loyalität zur Organisation
  • Mittel zur Einschüchterung
  • Unterscheidungsmerkmal zu normalen Bürgern

Moderne Wahrnehmung In der modernen japanischen Gesellschaft:

  • Tätowierungen = Yakuza = kriminelle Organisationen
  • Dieses Bild ist stark verankert
  • Besonders ausgeprägt bei älteren Generationen

Warum Onsen-Einrichtungen Tattoos verbieten

1. Besorgnis anderer Gäste Viele japanische Gäste fühlen sich unwohl, wenn sie Tätowierungen sehen, da sie denken, es könnte sich um Yakuza handeln.

2. Bereitstellung einer sicheren Umgebung Onsen-Einrichtungen haben die Pflicht, eine sichere Umgebung für alle Gäste zu gewährleisten.

3. Vermeidung von Problemen Um den Eintritt von Yakuza zu verhindern, gibt es die Regel des generellen Tätowierungsverbots.

4. Soziale Verantwortung Die Verantwortung, keine Verbindungen zu kriminellen Organisationen zu haben.

Ist das Diskriminierung?

Fehlende Rücksichtnahme auf Ausländer? Viele Ausländer stellen sich diese Frage. Aber aus japanischer Sicht:

  • Es ist keine Diskriminierung, sondern eine Sicherheitsmaßnahme
  • Eine notwendige Maßnahme, um Yakuza auszuschließen
  • Ein praktisches Problem der „schwierigen Unterscheidung“

Allerdings beginnt auch die japanische Gesellschaft, über die Auswirkungen dieser Politik auf ausländische Touristen zu diskutieren.

Veränderungen durch den Anstieg ausländischer Touristen

Richtlinien der Tourismusbehörde (2015)

Im Vorfeld der Olympischen Spiele 2020 in Tokio gab die Tourismusbehörde folgende Richtlinien für Onsen-Einrichtungen heraus:

Empfehlung für flexible Maßnahmen

  • Überlegung, kleine Tattoos zu erlauben
  • Bereitstellung von Möglichkeiten, Tattoos mit Aufklebern zu verdecken
  • Rücksichtnahme auf ausländische Touristen

Anzeichen von Veränderungen

Zunahme von Tattoo-freundlichen Einrichtungen Besonders in Regionen mit vielen ausländischen Touristen gibt es mehr Einrichtungen, die Tattoos erlauben.

Bedingte Erlaubnis

  • Nur kleine Tattoos erlaubt
  • Erlaubt, wenn mit Aufklebern verdeckt
  • Erlaubt in privaten Bädern

Generationsunterschiede in der Wahrnehmung Jüngere Generationen sind relativ tolerant gegenüber Tattoos.

Wie man Onsen mit Tattoos genießen kann

Methode 1: Suche nach Tattoo-freundlichen Einrichtungen

Suchmethoden

  • Im Internet nach „Tattoo OK Onsen“ suchen
  • Reiseführer für Ausländer
  • Hotel-Concierge um Rat fragen

Merkmale von tattoo-freundlichen Einrichtungen

  • Regionen mit vielen ausländischen Touristen
  • Einrichtungen für junge Leute
  • Neue Einrichtungen

Vorherige Bestätigung ist wichtig Bitte bestätigen Sie immer im Voraus bei der Einrichtung.

Methode 2: Nutzung von privaten oder Familienbädern

Was ist ein privates Bad? Ein kleines Onsen-Bad, das privat genutzt werden kann.

Vorteile

  • Keine Einschränkungen für Tattoos
  • Privater Raum
  • Kann mit Familie oder Partner genossen werden

Kosten

  • Normale Badegebühr + 1.000–3.000 Yen
  • Zeitbegrenzung (30–60 Minuten)

Reservierung Beliebte Einrichtungen erfordern eine Reservierung.

Methode 3: Nutzung von öffentlichen Bädern (Sento)

Sento sind relativ tolerant Viele Sento (besonders in städtischen Gebieten) sind gegenüber Tattoos toleranter als Onsen.

Gründe

  • Lokal verankert, viele ausländische Gäste
  • Traditionelle Kultur, flexible Maßnahmen
  • Kleinere Größe, einfachere individuelle Anpassung

Sento in Tokio Besonders Sento in Tokio sind ausländerfreundlich.

Methode 4: Tattoos mit Aufklebern verdecken

Tattoo-Verdeckungsaufkleber Große hautfarbene Aufkleber, um Tattoos zu verdecken.

Kaufmöglichkeiten

  • Drogerien
  • Amazon Japan
  • Verkauf in einigen Onsen-Einrichtungen

Größen Es gibt verschiedene Größen. Bei großen Tattoos sind möglicherweise mehrere Aufkleber erforderlich.

Effektivität Bei kleinen Tattoos effektiv. Bei Ganzkörpertattoos jedoch nicht realistisch.

Methode 5: Nutzung des Hotel-Großbades

Nur für Hotelgäste Einige Hotel-Großbäder sind nur für Hotelgäste und erlauben möglicherweise Tattoos.

Bestätigung bei der Buchung Bitte bei der Hotelbuchung bestätigen, ob Tattoos erlaubt sind.

Methode 6: Zimmer mit eigenem Onsen im Ryokan

Die luxuriöseste Option Ein Ryokan mit eigenem Onsen im Zimmer.

Vorteile

  • Vollständig privat
  • Keine Sorgen wegen Tattoos
  • Höchster Komfort

Nachteile

  • Teuer (50.000–200.000 Yen pro Nacht für zwei Personen)
  • Schwierige Reservierung

Wie man Tattoo-freundliche Onsen-Einrichtungen findet

Online-Ressourcen

1. Tattoo Friendly (Website) Eine Website, auf der man nach Tattoo-freundlichen Onsen-Einrichtungen suchen kann.

2. Google Maps Suche nach Einrichtungen, die in Bewertungen als „Tattoo OK“ erwähnt werden.

3. Soziale Medien Suche auf Instagram und Twitter nach „#TattooOKOnsen“.

Methoden zur vorherigen Bestätigung

Telefonische Bestätigung

  • Wenn Sie kein Japanisch sprechen, bitten Sie das Hotelpersonal um Hilfe
  • „Ich habe ein Tattoo, kann ich baden?“
  • Japanisch: "入れ墨がありますが、入浴できますか?" (Irezumi ga arimasu ga, nyūyoku dekimasu ka?)

Bestätigung per E-Mail Bei Einrichtungen, die Englisch sprechen, können Sie per E-Mail anfragen.

Verständnis und Respekt gegenüber der japanischen Gesellschaft

Verständnis der kulturellen Unterschiede

Unterschiedliche Wahrnehmung von Tattoos

  • Westen: Kunst, Selbstausdruck, Mode
  • Japan: Historisch negatives Image

Welche ist richtig? Beide sind richtig. Es sind kulturelle Unterschiede.

Bedeutung des gegenseitigen Verständnisses

Verständnis von Seiten der Ausländer Verstehen Sie die japanische Geschichte und Kultur und respektieren Sie die Regeln.

Verständnis von Seiten der Japaner Verstehen Sie, dass ausländische Tattoos nichts mit Kriminalität oder Yakuza zu tun haben.

Im Wandel begriffen

Die japanische Gesellschaft verändert allmählich ihre Wahrnehmung von Tattoos. Besonders die jüngere Generation und die Tourismusbranche zeigen zunehmend flexible Maßnahmen.

Tipps für Onsen-Erlebnisse mit Tattoos

Bei kleinen Tattoos

  • Mit Aufklebern verdecken
  • Vorherige Rücksprache mit der Einrichtung
  • Relativ einfach zu erlauben

Bei großen Tattoos

  • Nutzung von privaten Bädern
  • Suche nach Tattoo-freundlichen Einrichtungen
  • Versuch mit Sento

Bei Ganzkörpertattoos

  • Private Bäder sind optimal
  • Zimmer mit eigenem Onsen
  • Spezialisierte Tattoo-freundliche Einrichtungen

Positive Veränderungen

Veränderungen nach den Olympischen Spielen

Durch die Olympischen Spiele 2020 in Tokio (tatsächlich 2021 abgehalten) hat sich die Wahrnehmung von Tattoos allmählich verändert.

Bewusstsein der jüngeren Generation

Die jüngere Generation in Japan ist gegenüber Tattoos toleranter. Auch Mode-Tattoos nehmen zu.

Reaktion der Tourismusbranche

Die Tourismusbranche beginnt, flexibel auf das Tattoo-Problem zu reagieren, um ausländische Touristen willkommen zu heißen.

Fazit: Genießen mit Respekt für die Kultur

Das Tattoo-Verbot in japanischen Onsen hat einen tiefen historischen und kulturellen Hintergrund. Es ist keine Diskriminierung, sondern eine Maßnahme zum Schutz der Sicherheit und Ordnung in der japanischen Gesellschaft.

Gleichzeitig gibt es jedoch definitiv Möglichkeiten, Onsen auch mit Tattoos zu genießen. Private Bäder, Tattoo-freundliche Einrichtungen, Sento. Die Auswahlmöglichkeiten nehmen zu.

Wichtig ist das gegenseitige Verständnis und der Respekt. Ausländische Reisende sollten die japanische Kultur verstehen, und die Japaner sollten die Tattoo-Kultur der Ausländer verstehen. Dieses gegenseitige Verständnis führt zu einem besseren Onsen-Erlebnis.

Auch mit Tattoos gibt es Möglichkeiten, die wunderbare Onsen-Kultur Japans zu erleben. Mit vorheriger Recherche und Planung können auch Sie die japanischen Onsen genießen.

Über kulturelle Unterschiede hinweg kann die Schönheit der Onsen geteilt werden.