
Die japanische Sauna hat sich unabhängig von der finnischen Sauna entwickelt und eine weltweit anerkannte „totonou“-Kultur hervorgebracht. In diesem Artikel erklären wir die Faszination der japanischen Saunakultur und wie man das ultimative „totonou“-Erlebnis erreicht.
Merkmale der japanischen Sauna: Eine eigenständige Kulturentwicklung
Seit ihrer Einführung in den 1960er Jahren hat sich die japanische Sauna mit der japanischen Badekultur verschmolzen und eine einzigartige Entwicklung durchlaufen.
Kombination mit dem Kaltwasserbad
Das herausragendste Merkmal der japanischen Sauna ist die Kombination von Sauna und Kaltwasserbad. Während man in Finnland in den Schnee springt oder in einen See geht, gibt es in Japan das ganze Jahr über stabil nutzbare Kaltwasserbäder.
Die Wassertemperatur wird in der Regel bei 15-18°C gehalten, was es ermöglicht, den durch die Sauna erhitzten Körper schnell abzukühlen.
Ausgebaute Frischluftbereiche
Japanische Saunaanlagen verfügen über gut ausgestattete Frischluftbereiche (totonoi-Bereiche). Auf im Freien oder halb im Freien aufgestellten Stühlen oder Bänken kann man sich bei frischer Luft ausruhen.
Dieser dreistufige Prozess von „Sauna → Kaltwasserbad → Frischluftbad“ bildet den Kern der japanischen Saunakultur.
Sauberkeit und Ausstattung
Japanische Saunaanlagen gehören in Bezug auf Sauberkeit und Ausstattung zur Weltspitze. Tägliche Reinigung, regelmäßige Desinfektion und komfortable Annehmlichkeiten sind vorhanden.
Unterschiede zur finnischen Sauna: Eine kulturelle Verschmelzung
Die japanische Sauna hat im Vergleich zur finnischen Sauna einzigartige Merkmale.
Temperatur und Luftfeuchtigkeit
Finnische Sauna:
- Temperatur: 80-100°C
- Luftfeuchtigkeit: Niedrig (10-20%)
- Trockensauna ist vorherrschend
Japanische Sauna:
- Temperatur: 80-100°C (Hochtemperatursauna), 50-70°C (Mitteltemperatursauna)
- Luftfeuchtigkeit: Mittel bis hoch
- Sowohl Trockensauna als auch Dampfsauna sind beliebt
Badegewohnheiten
Finnland:
- Nackt oder in Badebekleidung
- Gespräche mit Familie oder Freunden
- Selbstlöyly ist üblich
Japan:
- Komplett nackt (Badebekleidung ist grundsätzlich nicht erlaubt)
- Ruhig und meditativ
- Löyly-Service durch das Personal
Geselligkeit
Die finnische Sauna ist ein sozialer Ort, an dem man Gespräche genießt. In Japan hingegen wird die Sauna als Ort der Stille und der inneren Einkehr betrachtet, und laute Gespräche werden vermieden.
Was ist „totonou“: Ein Zustand höchster Meditation
„Totonou“ ist ein einzigartiger Ausdruck der japanischen Saunakultur und bezeichnet einen Zustand tiefster Entspannung und Glückseligkeit.
Medizinische Erklärung
Der Zustand des „totonou“ wird medizinisch durch folgende Mechanismen erklärt:
- Sauna (Hitzereiz)
- Erweiterung der Blutgefäße
- Erhöhung der Herzfrequenz
- Aktivierung des sympathischen Nervensystems
- Kaltwasserbad (Kältereiz)
- Verengung der Blutgefäße
- Adrenalinausschüttung
- Höhepunkt des sympathischen Nervensystems
- Frischluftbad (Ruhephase)
- Dominanz des parasympathischen Nervensystems
- Ausschüttung von Beta-Endorphinen
- Ausschüttung von Serotonin
Durch diesen abrupten Wechsel im autonomen Nervensystem werden im Gehirn Neurotransmitter freigesetzt, die ein Gefühl der Glückseligkeit hervorrufen und einen ekstatischen Zustand ähnlich der Meditation erzeugen.
Das Gefühl des „totonou“
Das Gefühl, wenn man „totonou“ erreicht, lässt sich wie folgt beschreiben:
- Schwebegefühl: Leichtigkeit, als würde der Körper in der Luft schweben
- Glücksgefühl: Grundlose Zufriedenheit
- Verlust des Zeitgefühls: Vergessen des Zeitflusses
- Gedankenfreiheit: Klarheit im Kopf durch das Verschwinden von Ablenkungen
- Wohlgefühl im ganzen Körper: Wärme von innen heraus und gleichzeitig Erfrischung
Dieser Zustand ähnelt dem „Flow“-Zustand, der durch Meditation oder Yoga erreicht wird, und hat einen Reset-Effekt auf das Gehirn.
Das goldene Muster: Sauna → Kaltwasserbad → Frischluftbad
Wir erklären das grundlegende Muster, um das „totonou“-Erlebnis zu erreichen.
Schritt 1: Sauna (8-12 Minuten)
Vorbereitung:
- Körper vor dem Bad waschen
- Leichte Flüssigkeitszufuhr (ca. 500 ml)
Verhalten im Saunaraum:
- Zuerst auf der unteren Bank sitzen (später auf die obere wechseln)
- Zeit: Anfänger 8 Minuten, später 10-12 Minuten
- Atmung: Tief und langsam
- Wenn starkes Schwitzen beginnt, ist das ein Zeichen der Bereitschaft
Wahl der Sauna:
- Anfänger: Mitteltemperatursauna bei 80-85°C
- Fortgeschrittene: Hochtemperatursauna bei 90-100°C
- Entspannung: Dampfbad oder Nebelsauna
Schritt 2: Kaltwasserbad (30 Sekunden bis 2 Minuten)
Eintreten:
- Nach der Sauna den Schweiß leicht abspülen
- Den Körper mit Wasser übergießen (besonders von den entferntesten Teilen des Herzens)
- Langsam ins Kaltwasserbad eintauchen
- Zuerst 30 Sekunden bis 1 Minute, später 1-2 Minuten
Wichtige Punkte:
- Tief und langsam atmen
- Den Wechsel von Kribbeln zu Prickeln zu Wärme genießen
- Bei zu großer Kälte sofort aussteigen
- Vor dem vollständigen Auskühlen des Körpers aussteigen (das ist wichtig!)
Schritt 3: Frischluftbad (5-10 Minuten)
Ruhephase:
- Körper leicht mit einem Handtuch abtrocknen
- Auf einem Stuhl im Frischluftbereich sitzen (bei Liegen auf einem „totonoi-Stuhl“)
- Augen schließen und entspannen
- Langsam tief durchatmen
„Totonou“ in diesem Moment:
- Nach etwa 5 Minuten stellt sich ein Glücksgefühl ein
- Der Körper ist warm, der Kopf klar
- Der glückselige Moment des Verlusts des Zeitgefühls
Wiederholung des Zyklus
Durch das Wiederholen dieses Zyklus 2-3 Mal kann man ein tieferes „totonou“ erreichen.
Empfohlener Zeitplan:
-
- Zyklus: Sauna 10 Minuten → Kaltwasserbad 1 Minute → Frischluftbad 10 Minuten
-
- Zyklus: Sauna 12 Minuten → Kaltwasserbad 1,5 Minuten → Frischluftbad 10 Minuten
-
- Zyklus: Sauna 10 Minuten → Kaltwasserbad 1 Minute → Frischluftbad 15 Minuten
Was ist Löyly: Die Faszination des Hitzeerlebnisses
Löyly bedeutet auf Finnisch „Dampf, der von den Saunasteinen aufsteigt“. In Japan hat sich dies zu einer eigenständigen Unterhaltung entwickelt.
Der Löyly-Service in Japan
In japanischen Saunaanlagen ist der Löyly-Service durch das Personal sehr beliebt.
Grundlegender Ablauf:
- Wasser oder Aromawasser auf die Saunasteine gießen
- Mit einem großen Handtuch oder Fächer den Dampf verteilen
- Die Hitze breitet sich im gesamten Saunaraum aus
- Die gefühlte Temperatur steigt schnell an
Aroma-Löyly: Verschiedene Aromen wie Lavendel, Eukalyptus, Minze und Zitrusfrüchte werden verwendet, um auch durch den Duft eine entspannende Wirkung zu erzielen.
Arten von Löyly
Regelmäßiger Löyly:
- Mehrmals täglich zu festgelegten Zeiten
- Mit Performance des Personals
- Zusammenarbeit mit Musik
Aufguss:
- Deutsche Art des Löyly
- Intensiver und unterhaltsamer
- Performance mit drehenden Handtüchern
Selbstlöyly:
- Nutzer können selbst Löyly durchführen
- Anpassung der Hitze nach eigenem Tempo
Wie man Selbstlöyly genießt
In einigen Einrichtungen gibt es Saunaräume, in denen Selbstlöyly möglich ist.
Schritte für Selbstlöyly
- Wasser in einen Eimer füllen
- Vom Haus bereitgestelltes Löyly-Wasser
- Manchmal ist auch Aromawasser vorhanden
- Wasser auf die Saunasteine gießen
- Nicht auf einmal, sondern in kleinen Mengen
- Mit einem zischenden Geräusch steigt der Dampf auf
- Den Dampf genießen
- Die sich natürlich ausbreitende Hitze spüren
- Die gefühlte Temperatur steigt um 5-10°C
- Mit einem Handtuch fächeln (optional)
- Den Dampf mit einem Handtuch oder Fächer verteilen
- Rücksicht auf andere nehmen
Selbstlöyly-Etikette
- Andere informieren: „Ich mache Löyly“
- Maß halten: Zu viel kann andere belasten
- Häufigkeit beachten: Nicht zu oft hintereinander
- Temperatur der Saunasteine prüfen: Sicherstellen, dass sie heiß genug sind
Der japanische Saunaboom: Explosive Beliebtheit seit Ende der 2010er Jahre
Die japanische Sauna hat seit Ende der 2010er Jahre einen explosiven Boom erlebt.
Hintergrund des Saunabooms
1. Erscheinen des Saunamanga „Sado“ (2015)
- Manga von Tanaka Katsuki
- Vermittelte die Faszination der Sauna verständlich
- 2019 als TV-Drama adaptiert
2. Großer Erfolg des Dramas „Sado“ (2019)
- Hauptrolle von Harada Taizo
- Der Begriff „totonou“ wurde allgemein bekannt
- Entscheidender Auslöser des Saunabooms
3. Rückkehr der Jugend zur Sauna
- Früher als „Hobby der älteren Herren“ betrachtet
- Wiederentdeckung durch junge Menschen in den 20ern und 30ern
- Zunahme weiblicher Saunagänger
Zunahme der Saunagänger
Saunagänger sind Saunaliebhaber. Laut der Japan Sauna & Spa Association hat die Zahl der Menschen, die „mindestens einmal pro Woche in die Sauna gehen“, seit Ende der 2010er Jahre stark zugenommen.
Merkmale der Saunagänger:
- Bezeichnen Saunaanlagen als „Zuhause“
- Streben nach dem „totonou“-Erlebnis
- Teilen ihrer Saunaerfahrungen in sozialen Medien
- Sammeln von Saunazubehör
Neue Saunaanlagen
Private Sauna:
- Saunen in Einzelräumen
- Nutzbar für Paare oder Freunde
- Gespräche in privater Atmosphäre erlaubt
Sauna & Café:
- Café für Entspannung nach der Sauna
- Stilvolles Raumdesign
- Beliebt bei Frauen
Städtische Sauna:
- Günstige Lage in der Nähe von Bahnhöfen
- Rund um die Uhr geöffnet
- Ideal für einen Besuch nach der Arbeit
Sauna-Events und Gemeinschaften
- Saunafestivals: Veranstaltungen im ganzen Land
- Sauna-Camps: Touren zu mehreren Saunen
- Saunagemeinschaften: Austausch in sozialen Medien
Gesundheitliche Vorteile der Sauna: Wissenschaftliche Beweise
Saunen bieten viele medizinisch anerkannte gesundheitliche Vorteile.
Wirkung auf das Herz-Kreislauf-System
- Verbesserung der Durchblutung
- Normalisierung des Blutdrucks (langfristige Wirkung)
- Reduzierung des Risikos von Herzkrankheiten
Regulierung des autonomen Nervensystems
- Verbesserung des Gleichgewichts zwischen Sympathikus und Parasympathikus
- Stressreduktion
- Verbesserung der Schlafqualität
Entgiftungseffekt
- Ausscheidung von Abfallstoffen durch starkes Schwitzen
- Reinigung der Haut
- Förderung des Stoffwechsels
Wirkung auf die psychische Gesundheit
- Linderung von Depressionssymptomen
- Abbau von Ängsten
- Entspannungseffekt
Ratschläge für Anfänger: Sicher „totonou“ erleben
Hinweise für den Saunagenuss
Flüssigkeitszufuhr ist unerlässlich:
- 500 ml bis 1 L Wasser vor und nach der Sauna
- Alkohol fördert die Dehydrierung und ist daher nicht erlaubt
Gesundheitszustand:
- Bei Unwohlsein nicht überanstrengen
- Sauna nach Alkoholkonsum ist gefährlich
- Vermeiden bei vollem oder leerem Magen
Nicht übertreiben:
- Es ist kein Wettbewerb im Aushalten
- Bei Unwohlsein sofort aussteigen
- Im eigenen Tempo genießen
Empfohlene Saunaanlagentypen
Für Anfänger:
- Saunen in Super-Sento
- Saunen in Onsen-Anlagen
- Helle und saubere Atmosphäre
Für Fortgeschrittene:
- Professionelle Saunaanlagen
- Anlagen mit Löyly-Service
- Anlagen mit gut ausgestatteten Frischluftbereichen
Für Experten:
- Anlagen mit Selbstlöyly-Möglichkeit
- Hochtemperatursauna (über 95°C)
- Spezialisierte Saunaanlagen
Fazit: Sauna kann das Leben verändern
Die japanische Saunakultur hat sich basierend auf der finnischen Sauna eigenständig entwickelt und das ultimative Erlebnis „totonou“ hervorgebracht. Durch die Umsetzung des goldenen Musters von Sauna → Kaltwasserbad → Frischluftbad kann jeder diesen tiefen Entspannungszustand erleben.
Sauna ist nicht nur eine Badeeinrichtung, sondern ein Ort der Erneuerung und Regeneration von Körper und Geist. Es ist eine Zeit, sich von der hektischen Alltagswelt zu lösen und sich selbst zu begegnen. Das ist das Wesen der Sauna.
Wenn Sie Japan besuchen, sollten Sie unbedingt das „totonou“-Erlebnis in einer Sauna ausprobieren. In diesem Moment werden Sie der japanischen Saunakultur verfallen.
Sauna kann das Leben verändern. Willkommen in der Welt des „totonou“.