
Japanische Onsen sind eine wunderbare Erfahrung, aber es gibt viele Etikette-Regeln, die verwirrend sein können, wenn man sie nicht kennt. „Warum darf man keinen Badeanzug tragen?“, „Wo legt man das Handtuch ab?“, „Was sollte man vor dem Baden tun?“
Die Onsen-Etikette sind nicht nur einfache Regeln. Sie spiegeln die japanische Sauberkeitskultur, Rücksichtnahme in öffentlichen Räumen und Respekt vor der Natur wider. In diesem Artikel werden die 10 grundlegenden Onsen-Etikette, die Ausländer kennen sollten, sowie deren kulturelle Hintergründe ausführlich erklärt.
Indem Sie diese Etikette verstehen und praktizieren, können Sie die japanische Onsen-Kultur tiefgreifend verstehen und werden auch von anderen Badegästen respektiert.
Regel 1: Vor dem Baden unbedingt den Körper waschen (am wichtigsten!)
Regel
Bevor Sie in das Becken steigen, waschen Sie Ihren gesamten Körper unbedingt mit Seife. Nur „Kakeyu“ (den Körper mit Wasser übergießen) reicht nicht aus.
Vorgehensweise
- Kleidung im Umkleideraum ausziehen
- Badebereich betreten
- Sitzen und den Körper mit Seife waschen
- Haare mit Shampoo waschen
- Gründlich abspülen
- Dann in das Becken steigen
Warum gibt es diese Regel?
Hygienische Gründe Das Onsen-Becken ist ein öffentlicher Raum, den viele Menschen teilen. Indem Sie Schweiß, Schmutz und Körperöle abwaschen, tragen Sie zur Sauberkeit des Beckens bei.
Japanische Sauberkeitskultur Japaner legen großen Wert auf Sauberkeit in öffentlichen Räumen. Es wird als selbstverständlich angesehen, sich aus Rücksicht auf andere vor dem Betreten des Beckens zu waschen.
Schutz der Wasserqualität des Onsen Um die Bestandteile und Wirkungen des Onsen zu bewahren, ist es wichtig, keinen Schmutz einzubringen.
Hinweise
- Es gibt keine Einrichtungen, bei denen „nur Kakeyu okay“ ist
- Waschen Sie sich unbedingt mit Seife
- Sitzen Sie beim Waschen (um zu vermeiden, dass Wasser oder Schaum herumspritzt)
Regel 2: Handtücher nicht ins Becken tauchen
Regel
Weder kleine Handtücher noch große Badetücher dürfen ins Becken getaucht werden.
Richtige Verwendung von Handtüchern
Kleines Handtuch (Tenugui)
- Zum Waschen des Körpers verwenden
- Beim Betreten des Beckens auf den Kopf legen oder neben das Bad legen
- Zum Bedecken des Körpers während der Bewegung verwenden ist okay
Großes Badetuch
- Im Umkleideraum lassen
- Nicht in den Badebereich mitnehmen
Warum gibt es diese Regel?
Hygienische Gründe Handtücher können Seifenreste, Schmutz und Fasern enthalten. Wenn diese ins Becken gelangen, verschlechtert sich die Wasserqualität.
Rücksicht auf andere Das Eintauchen von Handtüchern in ein gemeinsames Becken kann anderen Unbehagen bereiten.
Häufig gestellte Fragen
F: Ich schäme mich, kann ich mich mit einem Handtuch bedecken? A: Während der Bewegung ist das Bedecken mit einem Handtuch okay. Aber legen Sie es direkt vor dem Betreten des Beckens beiseite oder auf den Kopf.
F: Warum auf den Kopf legen? A: Es ist der traditionelle japanische Stil. Außerdem bleibt das Handtuch trocken.
Regel 3: Haare zusammenbinden
Regel
Lange Haare müssen unbedingt mit einem Gummi oder Clip zusammengebunden werden. Haare, die im Becken schwimmen, sind absolut nicht erlaubt.
Methode
- Haare zu einem Dutt binden
- Pferdeschwanz machen
- Mit einem Haarclip befestigen
- Mit einem Handtuch umwickeln
Warum gibt es diese Regel?
Hygienische Gründe Schwimmende Haare im Becken gelten als eine der unhygienischsten Handlungen. Haare können Schmutz, Öl und Shampooreste enthalten.
Rücksicht auf andere Niemand möchte in ein Becken steigen, in dem fremde Haare schwimmen.
Wenn Sie den Haargummi vergessen haben
In vielen Einrichtungen werden Haargummis im Umkleideraum oder am Eingang des Badebereichs verkauft oder kostenlos angeboten.
Regel 4: Ruhig baden (nicht laut sprechen)
Regel
Verhalten Sie sich im Badebereich ruhig und gelassen. Vermeiden Sie laute Gespräche, Lachen oder Unruhe.
Angemessenes Verhalten
- Leise sprechen (nur das Nötigste)
- Ruhig gehen
- Ruhig ins Becken steigen (nicht hineinspringen)
- Eine meditative Atmosphäre bewahren
Warum gibt es diese Regel?
Ort der Entspannung Ein Onsen ist ein Ort der Entspannung für Körper und Geist. Durch die Bewahrung einer ruhigen Umgebung können alle tief entspannen.
Öffentliche Etikette in Japan In Japan sollte man in öffentlichen Räumen laute Geräusche vermeiden. Das gilt für Züge, Bibliotheken und auch für Onsen.
Meditative Kultur Die japanische Onsen-Kultur hat eine meditative Seite. In der Stille wird die Zeit der Selbstreflexion geschätzt.
Ausnahmen
In Familienbädern oder privaten Bädern ist eine etwas entspanntere Atmosphäre in Ordnung.
Regel 5: Badebekleidung ist grundsätzlich nicht erlaubt
Regel
In den meisten Onsen und öffentlichen Bädern wird nackt gebadet. Das Tragen von Badebekleidung ist untersagt.
Warum ist Badebekleidung nicht erlaubt?
Bestandteile und Wasserqualität des Onsen Die Fasern von Badebekleidung können die Bestandteile des Onsen absorbieren und chemische Substanzen freisetzen, die die Wasserqualität verändern.
Japanische Badekultur In Japan gibt es seit langem die Kultur des „nackten Miteinanders“. Onsen sind Orte, an denen Menschen unabhängig von sozialem Status oder Aussehen gleichgestellt sind.
Hygienische Gründe Badebekleidung kann Schmutz von außen tragen.
Ausnahme: Gemischte Onsen
In einigen gemischten Onsen können Frauen spezielle Badebekleidung namens „Yuamigi“ tragen. Dies ist ein speziell für Onsen entwickelter Stoff.
Ausnahme: Onsen-Pools
Einige Einrichtungen haben Onsen-Pools, in denen Badebekleidung getragen werden darf. Dies ist ein separater Bereich vom Badebereich.
Regel 6: Umgang mit Tätowierungen im Voraus klären
Regel
Wenn Sie Tätowierungen haben, überprüfen Sie im Voraus die Richtlinien der Einrichtung. In vielen Onsen sind Tätowierungen verboten.
Warum sind Tätowierungen verboten?
Historisch gesehen wurden Tätowierungen in Japan mit kriminellen Organisationen (Yakuza) in Verbindung gebracht. Daher verbieten viele Onsen-Einrichtungen Tätowierungen, um die Sicherheit und das Wohlbefinden anderer Badegäste zu gewährleisten.
Optionen, wenn Sie Tätowierungen haben
- Einrichtungen finden, die Tätowierungen erlauben: Einige Einrichtungen erlauben Tätowierungen für ausländische Touristen
- Private Bäder nutzen: In Familienbädern sind Tätowierungen kein Problem
- Tätowierungen mit einem Aufkleber abdecken: Kleine Tätowierungen können verdeckt werden
- Öffentliche Bäder nutzen: Viele öffentliche Bäder sind gegenüber Tätowierungen toleranter
Weitere Informationen finden Sie im separaten Artikel „Japanische Onsen und Tätowierungen: Kulturelle Hintergründe und Badeanleitung“.
Regel 7: Fotografieren ist absolut verboten
Regel
Das Fotografieren im Badebereich und im Umkleideraum ist absolut verboten. Vermeiden Sie auch das Mitbringen von Smartphones.
Warum ist es verboten?
Schutz der Privatsphäre Niemand möchte nackt fotografiert werden. Dies könnte auch eine Straftat darstellen.
Vertrauensvoller Ort Ein Onsen ist ein sicherer Ort, an dem die Privatsphäre gewahrt bleibt. Um dieses Vertrauen zu schützen, ist das Fotografieren strengstens untersagt.
Wenn Sie Erinnerungsfotos machen möchten
- Fotografieren Sie das Äußere der Einrichtung
- Fotografieren Sie vor dem Umkleideraum (bekleidet)
- In privaten Bädern kann das Fotografieren nach Rücksprache mit dem Personal möglich sein
Regel 8: Vermeiden Sie das Baden nach dem Alkoholkonsum
Regel
Vermeiden Sie das Baden in Onsen nach dem Alkoholkonsum. Besonders das Baden im betrunkenen Zustand ist gefährlich.
Warum ist es gefährlich?
Gesundheitsrisiken
- Alkohol und Onsen erweitern beide die Blutgefäße
- Der Blutdruck kann stark abfallen
- Risiko von Schwindel und Ohnmacht
- Ertrinkungsgefahr
Belastung für das Herz Alkohol und heißes Wasser belasten das Herz erheblich.
Richtige Reihenfolge
- In den Onsen gehen
- Sich ausruhen
- Flüssigkeit zu sich nehmen
- Dann ein Bier genießen
„Ein Bier nach dem Onsen“ ist großartig, aber „ein Onsen nach dem Bier“ ist gefährlich.
Regel 9: Keine Lebensmittel ins Badehaus mitbringen
Regel
Bringen Sie keine Lebensmittel oder Getränke (außer Wasser) in den Badebereich.
Warum ist es verboten?
Hygienische Gründe Essensreste oder Getränke im Becken verschlechtern die Wasserqualität.
Anlocken von Insekten Essensgerüche ziehen Insekten an.
Ausnahme
- Wasser oder Sportgetränke (zur Vorbeugung von Dehydrierung) können neben dem Badebereich abgestellt werden
- Aber nicht in der Nähe des Beckens
Regel 10: Benutzte Gegenstände an ihren Platz zurückstellen
Regel
Stellen Sie benutzte Stühle, Eimer, Duschen usw. sauber an ihren Platz zurück.
Konkret
Nach der Nutzung des Waschplatzes
- Stuhl waschen und zurückstellen
- Eimer stapeln und zurückstellen
- Duschkopf zurückstellen
- Haare aufsammeln (vom Abfluss)
Vor dem Verlassen des Badebereichs
- Benutzte Handtücher ins Umkleideraum bringen
- Auf vergessene Gegenstände überprüfen
Warum gibt es diese Regel?
Rücksicht auf die nächste Person Indem Sie nach der Nutzung aufräumen, ermöglichen Sie der nächsten Person eine angenehme Nutzung.
Japanische „Omotenashi“-Kultur In Japan gibt es den Geist von „Schöner als bei Ankunft“. Es ist eine Kultur des Respekts für öffentliche Räume.
Weitere wichtige Etikette
Den Körper abtrocknen, bevor Sie ins Umkleideraum zurückkehren
Trocknen Sie Ihren Körper leicht ab, bevor Sie den Badebereich verlassen. Dies ist eine Rücksichtnahme, um das Umkleideraum trocken zu halten.
Vermeiden Sie langes Baden
Besonders bei starkem Andrang sollten Sie darauf achten, nicht zu lange allein zu bleiben. Es ist ideal, nach 5-10 Minuten einmal auszusteigen, sich auszuruhen und dann erneut einzutreten.
Halten Sie die Reihenfolge ein
Wenn der Waschplatz überfüllt ist, warten Sie geduldig in der Reihenfolge.
Aufsicht von Kindern
Wenn Sie mit kleinen Kindern unterwegs sind, beaufsichtigen Sie sie sorgfältig. Lassen Sie sie nicht lärmen, rennen oder andere stören.
Bedeutung der Einhaltung von Etikette
Diese Etikette sind nicht nur „Regeln“. Sie bedeuten:
- Respekt vor anderen: Rücksicht auf alle, die den gemeinsamen Raum nutzen
- Sauberkeitskultur: Aufrechterhaltung hoher Hygienestandards in Japan
- Respekt vor der Natur: Dankbarkeit für das Geschenk der Natur, das Onsen ist
- Bewahrung der Tradition: Schutz der jahrhundertealten Onsen-Kultur
Indem Sie die Etikette einhalten, zeigen Sie Respekt und Verständnis für die japanische Kultur. Und Sie werden auch von anderen Badegästen herzlich aufgenommen.
Was tun, wenn Sie gegen die Etikette verstoßen haben?
Wenn Sie versehentlich gegen die Etikette verstoßen haben, machen Sie sich keine Sorgen.
- Ändern Sie Ihr Verhalten sofort, wenn Sie es bemerken
- Entschuldigen Sie sich mit „Sumimasen“
- Achten Sie beim nächsten Mal darauf
Viele Japaner begrüßen es, wenn Ausländer versuchen, die Onsen-Kultur zu lernen. Es ist nicht notwendig, perfekt zu sein. Die Lernbereitschaft ist wichtig.
Zusammenfassung: Etikette ist Respekt vor der Kultur
Das Erlernen der Onsen-Etikette ist der erste Schritt, um die japanische Kultur tief zu verstehen. Diese Regeln spiegeln die Werte der Japaner wider – Sauberkeit, Rücksichtnahme auf andere und Respekt vor der Natur.
Indem Sie die Etikette einhalten, wird Ihr Onsen-Erlebnis tiefer und bedeutungsvoller. Und Sie können ein Teil der japanischen Onsen-Kultur werden.
Etikette ist Respekt vor der Kultur. Und wenn Sie mit Respekt begegnen, wird Ihnen das Onsen die beste Entspannung bieten.