
Wenn Sie eine Saunaeinrichtung in Japan besuchen, werden Sie auf eine erstaunliche Vielfalt von Saunen stoßen. Von der trockenen, heißen Sauna bis zur dampfenden Nebelsauna, von der Sauna, in der Sie Salz auftragen, bis zur Outdoor-Zelt-Sauna.
„Welche Sauna passt zu mir?“, „Was unterscheidet die einzelnen Saunen?“, „Welche ist für Anfänger zu empfehlen?“
In diesem Artikel erklären wir Ihnen die sieben Haupttypen von Saunen, die Sie in Japan erleben können, im Detail, einschließlich Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Eigenschaften, Vorteile und wie man sie genießt. Nach dem Lesen werden Sie die für Sie perfekte Sauna finden.
1. Finnische Trockensauna: Die am weitesten verbreitete in Japan
Merkmale
Temperatur: 80–100℃ Luftfeuchtigkeit: 10–20% Empfindung: Trocken und heiß
Dies ist die am weitesten verbreitete Sauna in Japan. Sie ist in vielen Super-Sento und Saunaeinrichtungen zu finden.
Struktur
Saunaofen
- Elektrische Öfen sind vorherrschend
- Auf dem Ofen befinden sich „Saunasteine“
- Wasser wird auf die Steine gegossen, um Dampf zu erzeugen (Löyly)
Sitzplätze mit Stufen
- Oberste Stufe: Am heißesten (95–100℃)
- Mittlere Stufe: Mittel (85–90℃)
- Unterste Stufe: Am kühlsten (80–85℃)
Je höher man geht, desto heißer wird es. Anfänger sollten auf der untersten Stufe beginnen.
Merkmale der finnischen Sauna
Löyly Das Aufgießen von Wasser auf die Saunasteine, um Dampf zu erzeugen. Dadurch:
- Steigt die gefühlte Temperatur um 10–20℃
- Erhöht sich die Luftfeuchtigkeit vorübergehend
- Wird das Schwitzen intensiviert
Selbst-Löyly In einigen Einrichtungen können Sie selbst Wasser aufgießen.
Automatisches Löyly Ein System, das zu festgelegten Zeiten automatisch Wasser aufgießt.
Mitarbeiter-Löyly Ein Mitarbeiter schwenkt ein großes Handtuch, um heiße Luft zu verteilen.
Wirkung
- Förderung des Schwitzens: Starkes Schwitzen
- Entgiftung: Ausscheidung von Abfallstoffen
- Förderung der Durchblutung: Erweiterung der Blutgefäße
- Erholung von Müdigkeit: Entspannung der Muskeln
Empfohlen für
- Sauna-Anfänger
- Personen, die stark schwitzen möchten
- Personen, die das „Totonou“-Erlebnis suchen
Repräsentative Einrichtungen
- Fast alle Super-Sento
- Saunen in Kapselhotels
- Spezielle Saunaeinrichtungen
2. Dampfsauna: Sanft zur Haut
Merkmale
Temperatur: 40–50℃ Luftfeuchtigkeit: 90–100% Empfindung: Von Dampf umgeben, leicht zu atmen
Im Vergleich zur Trockensauna ist die Temperatur niedriger und die Luftfeuchtigkeit höher.
Struktur
Dampferzeuger
- Erzeugt Dampf mit einem Boiler
- Leitet Dampf in den Raum
- Ständig in weißen Nebel gehüllt
Sitzplätze Meist flache Sitzplätze (manchmal ohne Stufen)
Merkmale der Dampfsauna
Sanfte Wärme Durch die niedrige Temperatur kann man lange bleiben. Ideal für Sauna-Anfänger, ältere Menschen und Kinder.
Hohe Luftfeuchtigkeit Der Dampf umhüllt die Haut und hat eine feuchtigkeitsspendende Wirkung.
Leicht zu atmen Nicht trocken, daher schonend für die Atemwege.
Wirkung
- Schönheitseffekt: Öffnet die Poren, macht die Haut glatt
- Feuchtigkeitseffekt: Ideal für trockene Haut
- Schonend für die Atemwege: Weniger Belastung für Hals und Nase
- Entspannung: Langes Verweilen möglich
Empfohlen für
- Sauna-Anfänger
- Personen mit trockener Haut
- Personen, die lange bleiben möchten
- Personen, die keine hohen Temperaturen mögen
Repräsentative Einrichtungen
Häufig in Super-Sento und Onsen-Einrichtungen integriert.
3. Infrarot-Sauna: Wärmt von innen
Merkmale
Temperatur: 60–70℃ Luftfeuchtigkeit: 10–20% Empfindung: Milde Wärme, durchdringende Wärme
Eine Sauna, die Infrarotstrahlen verwendet, um den Körper zu erwärmen.
Funktionsweise
Infrarot-Heizung
- Infrarotstrahlen dringen tief in den Körper ein
- Erwärmt den Körper von innen
- Wärmt nicht nur die Oberfläche, sondern auch den Kern
Merkmale der Infrarot-Sauna
Effektiv bei niedriger Temperatur Obwohl die Temperatur niedrig ist, erwärmt die Infrarotstrahlung den Körper gründlich.
Langes Verweilen möglich Aufgrund der niedrigen Temperatur kann man 20–30 Minuten bleiben.
Wärmt von innen Obwohl die Oberflächentemperatur niedrig ist, steigt die Innentemperatur des Körpers.
Wirkung
- Erhöhung der Kerntemperatur: Wärmt von innen
- Förderung des Stoffwechsels: Erhöht den Grundumsatz
- Verbesserung von Kälteempfindlichkeit: Fördert die Durchblutung
- Erholung von Müdigkeit: Wirkt bei tiefer Müdigkeit
Empfohlen für
- Personen mit Kälteempfindlichkeit
- Personen, die sich gründlich erwärmen möchten
- Personen, die keine hohen Temperaturen mögen
- Personen mit tiefer Müdigkeit
4. Salzsauna: Hervorragend für die Haut
Merkmale
Temperatur: 40–50℃ Luftfeuchtigkeit: 60–80% Besonderheit: Salz auf den Körper auftragen
Eine einzigartige Sauna, in der Salz im Saunaraum bereitgestellt wird und auf den Körper aufgetragen wird.
Wie man eine Salzsauna benutzt
- Den Saunaraum betreten
- Das bereitgestellte Salz nehmen
- Salz auf den gesamten Körper auftragen
- 10–15 Minuten warten
- Salz löst sich mit dem Schweiß auf
- Mit einer Dusche abwaschen
Wirkung der Salzsauna
Schönheitseffekt
- Peeling-Effekt: Entfernt alte Hautschuppen
- Mineralzufuhr: Salzmineralien dringen in die Haut ein
- Feuchtigkeitseffekt: Macht die Haut geschmeidig
- Porenreinigung: Reinigt die Poren mit Schweiß und Salz
Entgiftungseffekt
- Salz zieht durch Osmose Abfallstoffe heraus
- Reduziert Schwellungen
Vorsichtsmaßnahmen
- Vorsicht bei empfindlicher Haut
- Nicht zu stark reiben (sanft auftragen)
- Verletzte Stellen meiden
Empfohlen für
- Personen, die schöne Haut anstreben
- Personen, die Hautpflege wünschen
- Personen, die sich um Schwellungen sorgen
5. Nebelsauna: Die mildeste
Merkmale
Temperatur: 35–45℃ Luftfeuchtigkeit: 100% Empfindung: Von Nebel umgeben, am sanftesten
Eine Sauna, die mit feinem Nebel (Mist) gefüllt ist.
Merkmale der Nebelsauna
Niedrigste Temperatur Die niedrigste Temperatur aller Saunen, daher für jeden leicht zugänglich.
Hohe Luftfeuchtigkeit Der Nebel befeuchtet die Haut und hat einen hautpflegenden Effekt.
Duft Viele Einrichtungen verwenden Nebel mit ätherischen Ölen.
Wirkung
- Feuchtigkeitseffekt: Verhindert Hauttrockenheit
- Entspannung: Entspannt durch Aromatherapie
- Schonend für die Atemwege: Befeuchtet Hals und Nase
- Schönheitseffekt: Öffnet die Poren
Empfohlen für
- Sauna-Anfänger
- Personen, die keine hohen Temperaturen mögen
- Personen mit trockener Haut
- Personen, die sich entspannen möchten
6. Holzsauna: Authentischer finnischer Stil
Merkmale
Temperatur: 70–90℃ Luftfeuchtigkeit: Variabel (abhängig von Löyly) Besonderheit: Beheizung mit Holz
Eine Sauna, die mit einem Holzofen beheizt wird, der traditionellste finnische Saunastil.
Merkmale der Holzsauna
Holzduft Der einzigartige Duft des brennenden Holzes macht das Saunaerlebnis besonders.
Sanfte Wärme Eine weiche, umhüllende Wärme, anders als bei einem elektrischen Ofen.
Authentisches Löyly Die Steine des Holzofens speichern viel Wärme und erzeugen reichlich Dampf.
Saunahütte Oft als eigenständige Holzhütte installiert.
Wirkung
- Authentisches finnisches Saunaerlebnis
- Tiefe Entspannung
- Einheit mit der Natur
Empfohlen für
- Sauna-Liebhaber
- Personen, die ein authentisches Erlebnis suchen
- Naturfreunde
Repräsentative Einrichtungen
- Einige luxuriöse Saunaeinrichtungen
- Glamping-Einrichtungen
- Onsen-Resorts
7. Zelt-Sauna: Ultimatives Outdoor-Erlebnis
Merkmale
Temperatur: 70–100℃ Luftfeuchtigkeit: Variabel Ort: Im Freien (Fluss, See, Küste)
Eine tragbare Zelt-Sauna. Ein neuer Stil, um die Natur zu genießen.
Merkmale der Zelt-Sauna
In der Natur Am Flussufer, Seeufer oder an der Küste installiert.
Kaltwasserbad ist natürliches Wasser
- In den Fluss springen
- In den See gehen
- Ins Meer gehen
Dies erzeugt das ultimative „Totonoi“-Erlebnis.
Holzofen Ein kleiner Holzofen wird im Zelt installiert.
Selbst-Löyly Man kann selbst Wasser aufgießen, um den Dampf zu regulieren.
Wie man eine Zelt-Sauna genießt
- Zelt aufstellen
- Mit Holzofen aufheizen
- In die Sauna gehen
- In den Fluss oder See springen
- Frischluftbad (in der Natur)
- Dies wiederholen
Wirkung
- Ultimatives „Totonoi“: Das beste Erlebnis in der Natur
- Abenteuergefühl: Besondere Erinnerungen
- Bindung mit Freunden: Spaß mit Freunden
Empfohlen für
- Outdoor-Liebhaber
- Abenteuerlustige
- Personen, die mit Freunden die Sauna genießen möchten
Orte zum Erleben
- Campingplätze
- Glamping-Einrichtungen
- Verleihservice
- Sauna-Events
Wie man die richtige Sauna wählt: Finden Sie die passende Sauna für sich
Empfohlen für Anfänger
- Nebelsauna: Am sanftesten
- Dampfsauna: Leicht zu atmen
- Infrarot-Sauna: Mild
Für intensives Schwitzen
- Finnische Trockensauna: Am weitesten verbreitet
- Mit Löyly: Fördert das Schwitzen
- Hohe Temperatureinstellung: Für Fortgeschrittene
Für Schönheitseffekte
- Salzsauna: Peeling-Effekt
- Dampfsauna: Feuchtigkeitseffekt
- Nebelsauna: Sanft zur Haut
Für ein authentisches Erlebnis
- Holzsauna: Traditionell
- Zelt-Sauna: Outdoor
- Finnischer Stil: Originalstil
Kombination mehrerer Saunen
Viele Einrichtungen bieten mehrere Saunatypen an.
Empfohlene Reihenfolge
- Trockensauna zum Aufwärmen (8 Minuten)
- Kaltwasserbad zum Abkühlen (1 Minute)
- Frischluftbad zur Erholung (5 Minuten)
- Salzsauna für Hautpflege (10 Minuten)
- Dampfsauna zum Abschluss (10 Minuten)
Durch diese Kombination können Sie verschiedene Effekte erzielen.
Wichtige Punkte bei der Wahl der Sauna
Nach Temperatur wählen
- Hohe Temperatur (über 80℃): Für intensives Schwitzen
- Mittlere Temperatur (60–80℃): Ausgewogen
- Niedrige Temperatur (unter 60℃): Für längeren Aufenthalt
Nach Luftfeuchtigkeit wählen
- Niedrige Luftfeuchtigkeit (unter 20%): Trocken
- Mittlere Luftfeuchtigkeit (40–60%): Moderat feucht
- Hohe Luftfeuchtigkeit (über 80%): Von Dampf umgeben
Nach Zweck wählen
- Für „Totonoi“: Finnischer Stil
- Für schöne Haut: Salzsauna
- Für Entspannung: Nebelsauna
- Für Verbesserung von Kälteempfindlichkeit: Infrarot-Sauna
Fazit: Die Vielfalt ist der Reiz der japanischen Saunakultur
Die japanische Sauna hat sich aus der finnischen Sauna entwickelt und eine erstaunliche Vielfalt hervorgebracht. Von der trockenen, heißen Sauna bis zur sanften Nebelsauna, von der Salzsauna mit Schönheitseffekten bis zur Zelt-Sauna in der Natur.
Diese Vielfalt ist der Reichtum der japanischen Saunakultur. Sie können die für Sie optimale Sauna entsprechend Ihrem Gesundheitszustand, Ihren Vorlieben und Ihrem Zweck wählen.
Wenn Sie Japan besuchen, sollten Sie unbedingt die verschiedenen Arten von Saunen ausprobieren. Jede hat ihren eigenen Reiz und bietet neue Entdeckungen.
Die Vielfalt der japanischen Saunakultur ist ein kultureller Stolz der Welt.