
Etwa 90% der Japaner baden täglich. Am Wochenende machen sie Onsen-Reisen und besuchen nach der Arbeit die Sauna. Warum lieben Japaner Onsen und Sauna so sehr?
Dahinter steckt ein tiefer kultureller und sozialer Grund, der über die bloße Gewohnheit der Sauberkeit hinausgeht. Japans Geschichte, Geografie, soziale Struktur und die Werte der Japaner. All dies zusammen hat eine einzigartige „Bade-Nation“ hervorgebracht, die weltweit ihresgleichen sucht.
In diesem Artikel werden wir die 10 Gründe erläutern, warum Japaner Onsen und Sauna lieben. Nach der Lektüre werden Sie verstehen, warum die Onsen- und Saunakultur in Japan so reichhaltig ist.
Grund 1: Japan als Vulkanland - Reichhaltige Onsen-Ressourcen
Eine der weltweit führenden Onsen-Nationen
Über 27.000 Quellen In ganz Japan gibt es über 27.000 Onsen-Quellen. Dies ist eine der höchsten Zahlen weltweit.
Pazifischer Feuerring Der japanische Archipel liegt im „Pazifischen Feuerring“ und hat etwa 110 aktive Vulkane. Diese geologischen Merkmale erzeugen die reichhaltigen Onsen.
Gute Erreichbarkeit
Onsen gibt es überall
- Onsen in allen 47 Präfekturen von Hokkaido bis Okinawa
- Echte Onsen sind auch nur eine Stunde mit dem Auto von städtischen Gebieten entfernt
- Onsen sind Teil des täglichen Lebens
Im Kern der Kultur
Die reichhaltigen Onsen-Ressourcen haben das „Baden“ im Kern des Lebens und der Kultur der Japaner verankert. Onsen sind nichts Besonderes, sondern in den Alltag integriert.
Grund 2: Sauberkeitskultur - Das weltweit höchste Hygienebewusstsein
Die tägliche Badegewohnheit
Statistik
- Etwa 90% der Japaner baden täglich
- Ein weltweit sehr hoher Anteil
- Nicht nur duschen, sondern auch in die Badewanne steigen
Starke Betonung der Sauberkeit
Sauberkeit öffentlicher Orte Japan ist als eines der saubersten Länder der Welt bekannt. Die Grundlage dieser Sauberkeitskultur ist die Badegewohnheit.
Das Konzept der „Misogi“ Unter dem Einfluss des Shintoismus ist das Konzept des „Reinigens des Körpers mit Wasser“ tief in den Japanern verwurzelt.
Onsen und Sauna als Symbol der Sauberkeit
Onsen und Sauna werden nicht nur als Orte zum Waschen des Körpers, sondern als heilige Orte zur „Reinigung“ von Körper und Geist angesehen.
Grund 3: Die Kultur des „Nacktseins“ - Soziale Gleichheit
Die Bedeutung des Nacktseins
Soziale Stellung ablegen In Onsen und Sauna sind alle nackt. Dort gibt es:
- Gleichheit zwischen Chef und Angestelltem
- Gleichheit zwischen Reichen und Normalbürgern
- Kein Unterschied im Alter
Offen sprechen Durch das Nacktsein werden soziale Masken abgelegt und es entstehen Beziehungen, in denen man offen sprechen kann.
Auch im Geschäftsleben wichtig
„Onsen-Konferenz“ Es gibt eine Kultur, wichtige Verhandlungen und Meetings auf Onsen-Reisen abzuhalten. Im Onsen öffnet man sein Herz und baut Vertrauensverhältnisse auf.
Beziehung zwischen Vorgesetzten und Untergebenen Wenn Vorgesetzte und Untergebene gemeinsam ins Onsen gehen, entstehen Beziehungen, die über die Grenzen des Arbeitsplatzes hinausgehen.
Grund 4: Stressgesellschaft und Orte der Heilung
Die Arbeitskultur in Japan
Lange Arbeitszeiten Japaner arbeiten weltweit gesehen lange Stunden und leben in einer stressreichen Gesellschaft.
Perfektionismus Die hohen Qualitätsstandards und der Perfektionismus der japanischen Gesellschaft erzeugen psychischen Druck.
Onsen und Sauna als Orte der Flucht
Befreiung vom Alltag
- Abstand von der Arbeit
- Abstand vom Smartphone
- Befreiung von sozialen Rollen
Digital Detox In Onsen und Sauna kann man keine Smartphones benutzen. Dieser erzwungene Digital Detox bringt innere Ruhe.
Die Glückseligkeit des „totonou“
Das „totonou“-Erlebnis in der Sauna ist für moderne Japaner die beste Methode zur Stressbewältigung.
Grund 5: Der Saunaboom seit den späten 2010er Jahren
Hintergrund des Saunabooms
Einfluss des Mangas ‚Sado‘ Das von Tanaka Katsuki geschriebene Manga ‚Sado‘ (seit 2015) hat die Saunakultur in der Allgemeinheit verbreitet.
Verfilmung Durch die Verfilmung im Jahr 2019 hat sich die Sauna explosionsartig unter jungen Generationen verbreitet.
Verbalisation von „totonou“ Die Beschreibung des Glücksgefühls in der Sauna mit dem Wort „totonou“ hat es ermöglicht, das Erlebnis zu teilen.
Der Saunaboom unter jungen Generationen
Hauptsächlich 30- bis 40-Jährige
- Eine Generation mit viel Stress in der Blütezeit ihrer Karriere
- Informationsaustausch über soziale Medien
- Die Identität als „Saunagänger“
Zunahme weiblicher Saunagänger Die Zahl der Frauensauna-Einrichtungen nimmt zu, und die Zahl der weiblichen Sauna-Liebhaber wächst rapide.
Sauna als Wellness
Die Sauna wird nicht nur als Entspannung, sondern als „Wellness“-Aktivität zur Förderung der körperlichen und geistigen Gesundheit angesehen.
Grund 6: Ein Ort der Kommunikation
Zentrum der lokalen Gemeinschaft
Die Rolle des Sento Seit der Edo-Zeit ist das Sento das Zentrum der lokalen Gemeinschaft.
- Ein Ort des Informationsaustauschs
- Ein Ort der Nachbarschaftspflege
- Generationenübergreifender Austausch
Bindungen mit Freunden und Familie
Onsen-Reisen
- Ein Klassiker für Familienreisen
- Kurzreisen mit Freunden
- Eine Gelegenheit, Bindungen zu vertiefen
Sauna-Freunde Es bilden sich Gemeinschaften von Saunaliebhabern.
Grund 7: Ein Ziel für Tourismus und Reisen
Die Beliebtheit von Onsen-Reisen
Ein Klassiker für Inlandsreisen Onsen-Reisen sind das beliebteste Reiseziel für Inlandsreisen der Japaner.
Genuss zu jeder Jahreszeit
- Frühling: Hanami-Bad mit Kirschblüten
- Sommer: Onsen in Sommerfrische
- Herbst: Onsen mit Herbstlaub
- Winter: Schneebad
Die Kultur der „Onsen-Stadt“
In Yukata durch die Onsen-Stadt schlendern
- Malerische Stadtlandschaften
- Besuch von Souvenirläden
- Spaziergänge in Fußbädern
- Onsen-Manju
Dieses Erlebnis der Onsen-Stadt ist für Japaner ein besonderes Vergnügen.
Grund 8: Der zunehmende Gesundheitsbewusstsein
Die medizinische Wirkung von Onsen
Die Kultur des „Toji“ Seit langem werden Onsen als Ort der Heilung von Krankheiten genutzt.
Wissenschaftliche Beweise Heutzutage sind die gesundheitlichen Vorteile von Onsen wissenschaftlich belegt.
Der Gesundheitsboom der Sauna
Interesse an Gesundheit
- Förderung der Durchblutung
- Verbesserung der Immunität
- Stressabbau
- Verbesserung der Schlafqualität
Anti-Aging Die Anti-Aging-Wirkung der Sauna steht im Fokus.
Japan als Land der Langlebigkeit
Eines der Geheimnisse der Langlebigkeit der Japaner wird in der Onsen- und Badekultur vermutet.
Grund 9: Die Kultur des Erlebens der Jahreszeiten
Harmonie mit den vier Jahreszeiten
Genuss zu jeder Jahreszeit
- Yuzu-Bad (Wintersonnenwende)
- Iris-Bad (Tango no Sekku)
- Minzbad (Sommer)
- Chrysanthemen-Bad (Choyo no Sekku)
Die Veränderung der Jahreszeiten körperlich spüren
Onsen und Sauna sind wichtige Orte, an denen Japaner den Wechsel der Jahreszeiten erleben.
- Frühlingsgrün
- Sommerfrische
- Herbstlaub
- Winterschnee
Grund 10: Die Verbreitung der „totonou“-Kultur
Was ist „totonou“?
Ein Zustand der vollkommenen Entspannung, der durch Sauna → kaltes Tauchbad → Außenluftbad erreicht wird.
Warum hat es sich in Japan verbreitet?
Die Kraft der Verbalisation Durch das Verbalisieren der Empfindung wurde das Erlebnis teilbar.
Verbreitung über soziale Medien Mit dem Hashtag „#totonotta“ teilen viele Menschen ihre Erfahrungen.
Entstehung einer gemeinsamen Sprache „Totonou“ wurde zur gemeinsamen Sprache der Saunaliebhaber.
Kompatibilität mit Achtsamkeit
Das „totonou“-Erlebnis ähnelt Meditation und Achtsamkeit. Es bietet die von modernen Menschen gesuchte Erfahrung, „im Hier und Jetzt zu sein“.
Was bedeuten Onsen und Sauna für Japaner?
Ein Teil des Lebens
Onsen und Sauna sind tief im Leben der Japaner verwurzelt. Sie sind kein besonderes Vergnügen, sondern ein Teil des Alltags.
Ein Ort der inneren Ruhe
In der stressreichen modernen Gesellschaft sind Onsen und Sauna Orte, um innere Ruhe zu finden.
Ein Ort zum Aufbau sozialer Bindungen
Durch das gemeinsame Nacktsein beim Baden werden zwischenmenschliche Beziehungen aufgebaut, die soziale Barrieren überwinden.
Ein Mittel zur Erhaltung der Gesundheit
Es ist nicht nur ein Vergnügen, sondern eine wichtige Gewohnheit zur Erhaltung und Förderung der Gesundheit.
Kulturelle Identität
Die Onsen- und Saunakultur bildet einen Teil der Identität der Japaner.
Fazit: Onsen und Sauna als Kern der Kultur
Die Gründe, warum Japaner Onsen und Sauna lieben, sind nicht auf einen einzigen Faktor zurückzuführen. Die geografischen Bedingungen eines Vulkanlandes, eine über 1000-jährige Geschichte, Sauberkeitskultur, soziale Struktur, Stressgesellschaft und der moderne Saunaboom. All dies ist komplex miteinander verwoben.
Onsen und Sauna sind für Japaner:
- Ein Ort der Entspannung
- Ein Ort zum Aufbau sozialer Bindungen
- Ein Mittel zur Erhaltung der Gesundheit
- Eine Methode, die Jahreszeiten zu erleben
- Ein Ort der Flucht vor Stress
- Eine Zeit, um sich selbst zu begegnen
Und vor allem ist es ein Ort, an dem man „Japaner sein“ fühlt.
Durch das Verständnis dieses tiefen kulturellen Hintergrunds wird das Onsen- und Saunaerlebnis in Japan noch reicher und bedeutungsvoller.
Onsen und Sauna sind die Heimat des Herzens der Japaner.