Eine Sauna, die das Wasser des Asahisawa im Nordosten von Noboribetsu nutzt und für Selbst-Löyly geeignet ist. Der Innenraum ist so gestaltet, dass die obere Rückseite in R-Form gestaltet ist, um eine leichte Konvektion von Hitze und Dampf zu ermöglichen, wodurch der Waldduft den gesamten Raum durchdringt. Selbst-Whisking mit lokalem Vihta ist möglich, was die Durchblutung fördert und eine tiefe Entspannung wie bei einem Waldspaziergang und einer Massage gleichzeitig ermöglicht. In der Stille konzentriert man sich auf Hitze und Duft und erreicht eine meditative Ausrichtung von innen.
Ofentyp
Konvektionsofen (Saunastein)
Eine hochtemperierte Trockensauna, die von „Totonohe Oyakata“ Herrn Hiroshi Matsuo überwacht wird. Alle 30 Minuten fällt ein automatischer Löyly, der den Körper mit intensiver Hitze umhüllt. Das Design der rauen Felswände, das die Klippen des Jigokudani nachahmt, verstärkt das Eintauchen und bietet ein spannendes Erlebnis, als würde man in der „Wohnstätte der Dämonen“ trainieren. Eine heiße Sitzung, die Noboribetsu repräsentiert, mit hoher Temperatur, intensiver Hitze und explosivem Schwitzen.
Ofentyp
Konvektionsofen (Saunastein)
Eine Innensauna mit einem Bärenrelief an der Wand, die ein höhlenartiges Gefühl der Abgeschiedenheit bietet. Ausgestattet mit einem massiven Kusu-Holzbrett für Wallyu, das es ermöglicht, heißes Wasser direkt an die Wand zu gießen und ein einzigartiges Dampferlebnis zu schaffen. Zusätzlich kann man selbst Löyly mit Hokkaido-Bambus-Tee durchführen, der in einem Eisengusskessel erhitzt wird, und eine tiefe Entspannung durch die Verschmelzung von Duft und Hitze erzeugen. Im Winter sinkt die Temperatur des Kaltwasserbads auf etwa 9°C, sodass man eine „lebendige Umgebung“ genießen kann, die das Saunaerlebnis je nach Jahreszeit verändert.
Ofentyp
Konvektionsofen (Saunastein)