Wellbe Sakae
Vol.6
Präfektur Aichi
Sep 4–7, 2025 Pilgerreise zu den Heiligen Stätten der Sauna

Wellbe SakaeVisited

Finnische Waldsauna

📅7. September 202512:00
Die Pilgerreise zu den Saunahiligtümern neigt sich endlich dem Ende zu. Mein Ziel am letzten Tag ist das Saunahiligtum Nagoyas: „Wellbe Sakae“. Jeder Saunagänger in Japan hat diesen Namen wohl mindestens einmal gehört. Man sagt, es sei die Sauna, die dem finnischen Original am nächsten kommt. Am Bahnhof Shizuoka steige ich in den Shinkansen Richtung Nagoya. Etwa eine Stunde später komme ich am Bahnhof Nagoya an. Ein gewöhnlicher Tourist wäre von der Urbanität rund um den Bahnhof beeindruckt, würde sich zu instagramtauglichen Sehenswürdigkeiten begeben oder Miso-Katsu bzw. Hitsumabushi essen gehen. Ich ticke anders. Direkt nach der Ankunft springe ich in ein Taxi und sage mein Ziel: „Bitte nach Wellbe Sakae.“ Der Fahrer spricht mich an: „Sie sehen aus wie jemand, der Saunen liebt.“ Also prahle ich ein wenig: „Oh ja, ich liebe Saunen! Ich bin gerade auf Saunareise – ich war in der Kobe Sauna, in der Ogaki Sauna und auch in der Sauna Shikiji.“ Der Fahrer reagiert nur lauwarm: „Ach so, das ist ja schön.“ Offenbar kennt er sie nicht. Ich dachte, er wäre ein Gleichgesinnter… Nach ungefähr zehn Minuten im Taxi erreiche ich Wellbe Sakae. Fassade und Eingang sehen genau so aus wie in der Serie „Sa-dō“. Voller Vorfreude fotografiere ich das Gebäude. Nach dem Check-in gehe ich in den Umkleideraum. In Windeseile bin ich nackt und steuere den Badebereich an. Ich stehe vor der Tür. Dahinter eröffnet sich die Welt Finnlands. Ich atme tief durch, um meine Aufregung zu zügeln, und öffne die Tür. Im Badebereich befindet sich rechts die Hauptsauna, links das 12 °C kalte Becken. Nach ein paar Schritten bleibt mein Blick wie gebannt an etwas hängen. Hinter der „Waldsauna“ breitet sich tatsächlich ein finnischer Wald aus. In dem schummerig beleuchteten Raum erstreckt sich ein „Wald“, geschmückt mit Birken und Vihta, mehrere Liegestühle stehen bereit – perfekte Bedingungen für Innen-Luftbäder. Der Duft des Waldes liegt in der Luft; ich ahne, dass ich gleich schon „totonou“ erreiche, obwohl ich noch gar nicht in einer Sauna war. Ich reiße mich zusammen, wasche mich gründlich und beschließe, zuerst die Waldsauna zu erleben. Durch kleine Fenster fällt nur spärlich Licht ein, die Beleuchtung ist auf das Nötigste reduziert. Natürlich gibt es weder Fernseher noch Musik. Ein Raum, in dem man sich kompromisslos mit sich selbst auseinandersetzen kann. Zufällig fällt meine Ankunft in die Check-out-Zeit der Übernachtungsgäste – ich habe die Waldsauna ganz für mich allein. In diesem perfekten Raum bin nur ich. Ich schließe die Augen und richte meine Aufmerksamkeit nach innen auf meinen Körper. Die Hitze ist sanft und behaglich. Nach einer Weile komme ich ins Schwitzen, der Puls steigt. Genau in diesem Moment mache ich Selbst-Löyly: Wasser auf die Steine, der Dampf schießt hoch. Die Luftfeuchtigkeit klettert sofort, der Schweiß bricht hervor. Es ist sehr heiß, aber angenehm. Ich finde, eine gute Sauna ist „mild“ – eine, in der man selbst in der Hitze Wohlgefühl empfindet. Als ich meine Grenze spüre, gehe ich direkt ins 12-Grad-Becken. Es ist sehr kalt. Der Körper, eben noch in der Waldsauna aufgeheizt, kühlt schlagartig ab. Nach dem Kaltbad ist es Zeit, im finnischen Wald zu ruhen. In dem Raum, der vom Duft nach Vihta und Birke erfüllt ist, lege ich mich in einen Liegestuhl und konzentriere mich auf Herzschlag und Hautempfindungen. Dann kommt dieser überwältigend glückselige Moment. Ich genieße den Waldduft, lasse die gesamte Pilgerreise Revue passieren und werde noch glücklicher. Ich bin vollkommen „drin“, aber das war erst der erste Durchgang. Ich möchte auch die anderen Saunen erleben. Für die zweite Runde wechsle ich in die Hauptsauna. Der Ofen ist riesig – vermutlich eine Sonderanfertigung. Ein Aufguss damit müsste grandiose Hitzewellen erzeugen. In der Hauptsauna von Wellbe Sakae gibt es einen Bereich, in dem man liegend saunieren kann. Ich wechsele dorthin. Schon wieder: der Raum ganz für mich allein. Wie bei einer Steinbadkur liege ich entspannt und genieße die Sauna im Liegen. Weil ich sonst fast immer sitze, ist das erfrischend anders. Mein ganzer Körper erwärmt sich gleichmäßig. Vielleicht, weil die Hitze so weich ist, kann ich selbst in der hohen Temperatur wunderbar entspannen. Auch nach der zweiten Runde gehe ich ins 12-Grad-Becken und ruhe anschließend im finnischen Wald. Im ersten Durchgang habe ich es gar nicht bewusst wahrgenommen, aber das leise Vogelgezwitscher als Hintergrundton ist äußerst angenehm. Die nachgestaltete Waldatmosphäre, die Düfte, die sanften Klänge – all das schärft die Sinne. So angenehm war eine Sauna selten. Ich bin froh, Wellbe Sakae ans Ende meiner Reise gestellt zu haben. Für die dritte Runde kehre ich in die Waldsauna zurück. Ich mache Selbst-Löyly und meditiere in der Stille. Mein Puls klettert weiter. Eigentlich will ich zum Kaltbad, doch neben der Waldsauna fällt mir „Ice Sauna & Cold Bath“ ins Auge: Raumtemperatur minus 25 °C, Wassertemperatur 0 °C – völlig verrückt. Angeblich eine Rekonstruktion echter finnischer Bedingungen. Ich zögere, aber wo, wenn nicht hier, kann man so etwas in Japan erleben? Ich fasse mir ein Herz und gehe hinein. Fazit: Nach fünf Sekunden bin ich wieder draußen. Die Kälte überfällt mich. Schon beim Eintauchen der Füße ins 0-Grad-Wasser fühlt es sich an, als würde der ganze Körper gefrieren. Ist das also das echte Finnland… Ich wollte immer einmal in Finnland saunieren, aber in einen 0-Grad-See zu springen, wäre für mich vielleicht eine Spur zu viel. Drei Runden sind geschafft. Ich bin hochzufrieden – so etwas habe ich noch nie erlebt. Damit endet mein Saunagang in Wellbe Sakae. Hätte ich Zeit, würde ich heute im Capsule Hotel von Wellbe Sakae übernachten und morgen „Wellbe Imaike“ genießen… Aber die Arbeit ruft. Dann wenigstens ein erstklassiges Saunagericht, bevor es heimgeht. Also beschließe ich, das berühmte Geburtslokal des Miso-Katsu zu besuchen: „Ajidokoro Kanou“.
画像2
画像3
Das Miso-Katsu bei „Ajidokoro Kanou“ ist ein Gedicht. Ein Blick auf das Foto rechts: Obenauf liegt das Miso-Katsu – ein unglaublich dickes Schweineschnitzel, das sich vollgesogen hat mit Misosauce. Vielleicht, weil ich gerade aus der Sauna komme, aber schon beim ersten Bissen entfährt es mir: „Viel zu gut!“ Ist das der wahre Geschmack der Heimat des Miso-Katsu… Ein außergewöhnliches Saunaerlebnis in Wellbe Sakae und dazu die lokale Spezialität Miso-Katsu – obwohl ich nur ein paar Stunden hier bin, ist das ein Sieg auf ganzer Linie. Mit dem Taxi fahre ich von Sakae zurück zum Bahnhof Nagoya und kaufe mir ein Shinkansen-Ticket nach Shin-Kobe. Das Ende einer Reise ist immer bittersüß. Ich will gar nicht heim. In Shin-Kobe würde ich am liebsten gleich wieder neu starten: in der Kobe Sauna übernachten, zur Ogaki Sauna, zur Sauna Shikiji, zum Mount Fuji Natural Water SPA Sauna Taka-no-Yu, zum Suruga Health Land – und den Kreis schließen in Wellbe Sakae. Vielleicht werde ich diese goldene Saunaroute nie wieder so gehen können. Doch solange ich Saunagänger bin, werde ich zurückkehren – und es gibt so viele großartige Saunen in Japan. Wie lange mein Leben dauern mag, weiß ich nicht. Aber solange ich lebe, will ich viele Saunaanlagen besuchen, unvergleichliche Erlebnisse sammeln – und eines Tages, im Rückblick auf all diese großartigen Saunen, glücklich sterben. Im Zug von Nagoya nach Shin-Kobe suche ich bereits nach dem nächsten Ziel. Wahrscheinlich breche ich schon nächste Woche wieder zu einer Saunareise auf.

Sauna & Cold Bath Information

🔥
Finnische Sauna
Für Männer
95°C
Trockensauna
Konvektionsofen (Saunastein)
20Personen
In der geräumigen Felsensauna gibt es Liegeplätze und einen Fußbadbereich. Wenn man sich in der vorderen Reihe des Ofens setzt, umhüllt die Hitze den ganzen Körper. Zu festen Zeiten betritt ein Wärmemeister die Sauna und führt einen Aufguss durch, der gleichzeitig die Luftfeuchtigkeit und die Temperatur erhöht. Das Design zieht Schweiß und Entspannung auf einmal hervor.
🔥
Waldsauna
Für Männer
90°C
Trockensauna
Konvektionsofen (Saunastein)
6Personen
Eine Saunahütte, in der man selbst Löyly durchführen kann. Die Bänke sind stufenförmig angeordnet, mit Birkenzweigen (Vihta) ausgestattet, und bei jedem Aufguss steigen Dampf und Duft auf. Man kann die ruhige Zeit genießen, als wäre man in einer Saunahütte am See.
❄️
Kaltwasserbecken1
Für Männer
23°C
Leitungswasser
❄️
Kaltwasserbecken2
Für Männer
13°C
Leitungswasser

Grundinformationen

Name der Einrichtung
Wellbe Sakae
Einrichtungstyp
Onsen & Spa・Hotel & Ryokan
Adresse
3-13-12 Sakae, Naka-ku, Nagoya City, Aichi Prefecture
Auf Google Maps ansehen
Ruhetage
Open All Year
Öffnungszeiten
24 Hours
Allgemeine Betriebszeiten: 5:00〜24:00
Tätowierungspolitik
🚫 Keine Tätowierungen

Nutzungsbedingungen

⚠️

Keine Tätowierungen erlaubt