
Onsen haben wunderbare gesundheitliche Vorteile, aber nicht jeder kann sie jederzeit und auf jede Weise nutzen. Onsen sind ein Geschenk der Natur, aber auch ein starker Reiz.
„Wer sollte nicht in ein Onsen gehen?“, „Ist es in der Schwangerschaft sicher?“, „Kann ich mit Herzproblemen ins Onsen gehen?“, „Was ist nach dem Alkoholkonsum?“
In diesem Artikel werden die Wirkungen und Vorsichtsmaßnahmen von Onsen aus medizinischer Sicht ausführlich erklärt. Ein vollständiger Leitfaden, um Onsen sicher zu genießen.
Personen, die nicht in Onsen gehen sollten (Kontraindikationen)
Absolute Kontraindikationen: Auf keinen Fall baden
1. Akute Erkrankungen (insbesondere bei Fieber)
- Fieber (über 37,5℃)
- Grippe
- Akute Infektionskrankheiten
Grund: Durch den Anstieg der Körpertemperatur kann sich der Zustand verschlechtern.
2. Aktive Tuberkulose Grund: Verschlechterung der Infektionskrankheit und Ansteckungsgefahr für andere.
3. Bösartige Tumore Grund: Durchblutungsförderung kann das Risiko von Metastasen erhöhen.
4. Schwere Herzerkrankungen
- Schwere Herzinsuffizienz
- Instabile Angina pectoris
- Kürzlich erlittener Herzinfarkt (innerhalb von 3 Monaten)
Grund: Hohe Belastung für das Herz, gefährlich.
5. Ateminsuffizienz Grund: Dampf und hohe Temperaturen können Atembeschwerden verschlimmern.
6. Niereninsuffizienz Grund: Gefahr eines Ungleichgewichts der Körperflüssigkeiten.
7. Hämorrhagische Erkrankungen
- Bluterbrechen
- Blut im Stuhl
- Andere Blutungen
Grund: Durchblutungsförderung kann die Blutung verstärken.
8. Akute Verschlechterung chronischer Erkrankungen Grund: Instabile Krankheitsphase.
Relative Kontraindikationen: Konsultation eines Arztes erforderlich
- Schwere Anämie
- Früh- und Spätschwangerschaft
- Während der Menstruation (bei starker Blutung)
- Schwere Hypertonie
- Schwere Diabetes
Onsen-Baden während der Schwangerschaft
Früheres Wissen und Gegenwart
Früher Während der Schwangerschaft war das Baden in Onsen verboten.
Seit 2014 Wurde „Schwangerschaft (insbesondere Früh- und Spätstadium)“ aus den Kontraindikationen der Onsen-Therapierichtlinien des Umweltministeriums entfernt.
Onsen während der Schwangerschaft: Vorsichtsmaßnahmen
OK
- Stabile Phase (5. bis 7. Schwangerschaftsmonat)
- Bei guter körperlicher Verfassung
- Kurzes Baden (5 bis 10 Minuten)
- Lauwarmes Onsen (38 bis 40℃)
Vorsicht
- Frühe Schwangerschaft (Übelkeitsphase)
- Späte Schwangerschaft (wenn der Bauch groß ist)
- Lange Bäder vermeiden
- Vorsicht vor Ausrutschen
Arzt konsultieren Bei Risikoschwangerschaften unbedingt den Arzt konsultieren.
Vorsichtsmaßnahmen für Menschen mit Herzerkrankungen und Bluthochdruck
Auswirkungen von Onsen auf das Herz
Gründe für hohe Belastung
- Erhöhung der Herzfrequenz durch Wärme
- In Ruhe: 60 bis 80 Schläge/Minute
- Im Onsen: 100 bis 120 Schläge/Minute
- Blutdruckschwankungen
- Direkt nach dem Eintauchen: Blutdruckanstieg
- Während des Badens: Blutdruckabfall
- Nach dem Bad: Blutdruckanstieg
- Erhöhung der Blutviskosität
- Durch Schwitzen wird das Blut konzentriert
- Erhöhtes Risiko für Blutgerinnsel
Sicheres Baden
Arztliche Erlaubnis einholen Bei Herzerkrankungen oder Bluthochdruck zuerst den Arzt konsultieren.
Lauwarmes Onsen
- Ideal sind 38 bis 40℃
- Heiße Bäder (über 42℃) vermeiden
Kurze Dauer
- Etwa 5 bis 10 Minuten
- Lange Bäder sind strengstens verboten
Langsame Bewegungen
- Nicht plötzlich aufstehen
- Langsam in die Wanne ein- und aussteigen
Flüssigkeitszufuhr
- Vor und nach dem Baden Wasser trinken
- Dehydration vermeiden
Warum das Baden nach Alkoholkonsum gefährlich ist
Auf keinen Fall tun
Statistik Die meisten tödlichen Unfälle beim Baden stehen im Zusammenhang mit dem Baden nach Alkoholkonsum.
Warum ist es gefährlich?
1. Plötzliche Blutdruckschwankungen
- Alkohol: Gefäßerweiterung → Blutdruckabfall
- Onsen: Weitere Gefäßerweiterung → Plötzlicher Blutdruckabfall
- Ohnmachtsrisiko
2. Dehydration
- Alkohol: Diuretische Wirkung
- Onsen: Schwitzen
- Schwere Dehydration → Bewusstseinsstörungen
3. Verminderte Urteilsfähigkeit
- Im betrunkenen Zustand ist es schwer, körperliche Veränderungen zu bemerken
- Ertrinkungsgefahr
4. Belastung für das Herz
- Alkohol + heißes Wasser = Übermäßige Belastung für das Herz
Richtige Reihenfolge
OK: Onsen → Pause → Bier NG: Bier → Onsen
Angemessene Badezeit und -methoden
Dauer eines Bades
Empfohlene Zeit
- Erstes Mal: Etwa 5 Minuten (um sich zu gewöhnen)
- Ab dem zweiten Mal: 10 bis 15 Minuten
- Maximal: Bis zu 20 Minuten
Gefahren langer Bäder
- Überhitzung
- Dehydration
- Ermüdung
- Niedriger Blutdruck
Anzahl der Bäder pro Tag
Empfehlung Bis zu 2 bis 3 Mal pro Tag
Bei Kuraufenthalten Unter ärztlicher Anleitung sind auch 3 bis 4 Mal pro Tag möglich.
Empfohlene Methode des geteilten Badens
Methode
- 5 bis 10 Minuten baden
- 5 bis 10 Minuten Pause
- Wieder 5 bis 10 Minuten baden
Diese Methode ist am schonendsten und effektivsten für den Körper.
Bedeutung der Flüssigkeitszufuhr vor und nach dem Baden
Warum ist es wichtig?
Schweißmenge Bei einem Bad schwitzt man etwa 300 bis 500 ml.
Risiko der Dehydration
- Blut wird konzentriert
- Erhöhtes Risiko für Blutgerinnsel
- Gefahr von Schlaganfall und Herzinfarkt
Richtige Flüssigkeitszufuhr
Vor dem Baden Ein Glas Wasser (200 ml)
Während des Badens Bei längerem Baden zwischendurch Flüssigkeit zuführen
Nach dem Baden Ein bis zwei Gläser Wasser (200 bis 400 ml)
Empfohlene Getränke
- Wasser
- Gerstentee
- Sportgetränke
Zu vermeiden
- Alkohol
- Koffeinhaltige Getränke (diuretische Wirkung)
Bedeutung des Abgießens vor dem Baden
Warum ist es notwendig?
Vorbeugung von Temperaturschocks Wenn man plötzlich in heißes Wasser eintaucht, steigt der Blutdruck stark an.
Richtige Methode des Abgießens
Reihenfolge
- Von den Füßen aus
- Bis zu den Knien
- Bis zur Hüfte
- Bis zu den Schultern
- Auch etwas auf den Kopf
Von den herzfernen Körperteilen aus allmählich Das ist die Regel.
Vorsichtsmaßnahmen beim Baden
Langsam ein- und aussteigen
Plötzliche Bewegungen sind gefährlich
- Schwindel
- Stürze
- Plötzliche Blutdruckveränderungen
Richtige Methode
- Langsam hinsetzen
- Langsam aufstehen
- Handläufe benutzen
Kopf nicht ins Wasser tauchen
Grund
- Überhitzung
- Haare schwimmen (unhöflich)
- Ertrinkungsgefahr
Direkt nach dem Essen vermeiden
Grund Während der Verdauung benötigt der Magen-Darm-Trakt Blut, und beim Baden wird das Blut verteilt, was zu Verdauungsstörungen führt.
Empfehlung 30 Minuten bis 1 Stunde nach dem Essen warten
Was sind Badeerschöpfung und Badestress?
Badeerschöpfung
Symptome
- Schwindel
- Übelkeit
- Kopfschmerzen
- Müdigkeit
- Appetitlosigkeit
Ursache
- Zu häufiges Baden
- Langes Baden
- Tägliches Baden
Behandlung
- Baden vermeiden
- Flüssigkeitszufuhr
- Ruhe
Badestress
Symptome
- Allgemeine Erschöpfung
- Mattigkeit
- Schläfrigkeit
Ursache Der Reiz des Onsen war zu stark.
Behandlung
- Ruhe
- Beim nächsten Mal kürzer baden
Pflege nach dem Baden
Körper abtrocknen
Onsen-Inhaltsstoffe belassen? Hängt von der Wasserqualität ab.
Besser belassen
- Chloridquellen (wärmespeichernd)
- Hydrogencarbonatquellen (hautpflegend)
Besser abwaschen
- Saure Quellen (starker Reiz)
- Schwefelquellen (starker Geruch)
Feuchtigkeitspflege
Nach dem Baden trocknet die Haut leicht aus Besonders nach Hydrogencarbonatquellen wird empfohlen, Feuchtigkeitscreme aufzutragen.
Ruhe
Unbedingt ruhen Nach dem Baden mindestens 30 Minuten, besser 1 Stunde ruhen.
Hinlegen Wenn möglich, hinlegen und ruhen ist ideal.
Vorsichtsmaßnahmen für ältere Menschen beim Baden
Besonders vorsichtig sein
Ältere Menschen im Vergleich zu Jüngeren:
- Geringere Fähigkeit zur Temperaturregulierung
- Größere Blutdruckschwankungen
- Höheres Sturzrisiko
- Leichtes Überhitzen
Sicheres Badeverfahren
- Begleitung gibt Sicherheit
- Handläufe benutzen
- Lauwarmes Wasser (38 bis 40℃)
- Kurze Dauer (5 bis 10 Minuten)
- Langsame Bewegungen
Zusammenfassung: Onsen sicher genießen
Onsen haben wunderbare gesundheitliche Vorteile, aber nur, wenn sie richtig und sicher genutzt werden. Indem man seinen Gesundheitszustand versteht und die richtigen Badepraktiken befolgt, kann Onsen die beste Gesundheitsmethode sein.
Verstehen Sie die Kontraindikationen, vergessen Sie nicht die Flüssigkeitszufuhr, vermeiden Sie lange Bäder und gehen Sie nicht nach dem Alkoholkonsum ins Onsen. Wenn Sie diese Grundlagen befolgen, ist Onsen eine sichere und effektive Gesundheitsmethode.
Genießen Sie die japanischen Onsen sicher und erleben Sie ihre wunderbaren gesundheitlichen Vorteile in vollem Umfang.
Sicherheit geht vor, genießen Sie das Onsen.