
Japan hat die weltweit seltene Besonderheit der vier Jahreszeiten. Frühling, Sommer, Herbst und Winter haben jeweils ein deutlich unterschiedliches Klima und Landschaftsbild. Diese Veränderung der Jahreszeiten ist einer der Gründe, warum das Onsen- und Saunaerlebnis in Japan als eines der besonderssten weltweit gilt.
Ein Bad unter den Kirschblüten, eine Sauna in der kühlen Bergluft, ein Freiluftbad umgeben von Herbstlaub und ein Schneebad während des Schneefalls. Selbst in denselben Onsen-Gebieten kann man mit dem Wechsel der Jahreszeiten völlig unterschiedliche Erlebnisse haben. In diesem Artikel werden die Besonderheiten des Onsen- und Saunaerlebnisses in jeder Jahreszeit ausführlich erklärt.
Onsen- und Saunaerlebnis im Frühling (März bis Mai)
Hanami-Bad: Eine luxuriöse Kombination aus Kirschblüten und Onsen
Der Reiz der Kirschblütensaison
Der Frühling in Japan ist gleichbedeutend mit Kirschblüten. Von Ende März bis Anfang Mai zieht die Kirschblütenfront über die japanischen Inseln nach Norden. Ein Freiluftbad unter den Kirschblüten ist ein besonderes Vergnügen, das man nur in Japan erleben kann.
Zeitraum der Kirschblüte (nach Region)
- Kyushu und Shikoku: Ende März bis Anfang April
- Kansai und Kanto: Ende März bis Mitte April
- Tohoku: Mitte April bis Anfang Mai
- Hokkaido: Ende April bis Mitte Mai
Empfohlene Hanami-Bad-Spots
Kinosaki Onsen (Hyogo) Eine wunderschöne Onsen-Stadt mit Weiden und Kirschblüten. Ein Spaziergang entlang des Flusses mit Blick auf die Kirschblüten ist etwas ganz Besonderes.
Yugawara Onsen (Kanagawa) Berühmt für frühblühende Kirschblüten. Bereits Anfang März kann man hier die Blütenpracht genießen.
Hanamaki Onsen (Iwate) Ein weitläufiger Garten, in dem die Kirschblüten in voller Pracht blühen. Genießen Sie den späten Frühling in Tohoku.
Yoshino Onsen (Nara) Ein Onsen in Yoshinoyama, Japans berühmtestem Kirschblütenort. Ein Onsen-Erlebnis umgeben von 30.000 Kirschbäumen.
Frühlingsfrisches Grün und Onsen
Nach dem Fallen der Kirschblüten kommt im Mai die Saison des frischen Grüns. Ein Freiluftbad, umgeben von dem erfrischenden Grün der jungen Blätter, ist ein Genuss, den nur der Frühling bietet.
Genießen Sie die Frühlingssauna
Genießen Sie die Temperaturschwankungen Der Frühling ist eine Jahreszeit mit großen Temperaturschwankungen. Tagsüber ist es warm, während es morgens und abends kühl wird. Dieser Temperaturunterschied vertieft das Gefühl der Entspannung in der Sauna.
Auch zur Linderung von Heuschnupfen Es wird gesagt, dass Saunen auch zur Linderung der Symptome von Heuschnupfen beitragen können. Die Nasenatmung verbessert sich und die Symptome können gelindert werden.
Onsen- und Saunaerlebnis im Sommer (Juni bis August)
Onsen in Sommerfrische: Eine Kombination aus Kühle und Onsen
Warum Onsen im Sommer?
Vielleicht denken Sie: „Onsen im Sommer? Bei der Hitze?“ Doch die Sommeronsen in Japan haben einen besonderen Reiz.
Kühle Onsen in den Bergen
In hochgelegenen Onsen-Gebieten ist es auch im Sommer morgens und abends kühl, sodass man die Onsen angenehm genießen kann.
Empfohlene Sommerfrische-Onsen
Karuizawa (Nagano) Auf etwa 1.000 m Höhe. Auch im Sommer kühl und als Sommerfrische bekannt. Genießen Sie stilvolle Resort-Onsen.
Kamikochi (Nagano) Auf etwa 1.500 m Höhe. Atemberaubende Aussicht auf die Nordalpen und erfrischende Luft. Selbst im Sommer liegen die Morgentemperaturen bei angenehmen 10°C.
Kusatsu Onsen (Gunma) Auf etwa 1.200 m Höhe. Angenehme Temperaturen auch im Sommer. Erleben Sie die erfrischende Wirkung der stark sauren Onsen.
Nasu Kogen (Tochigi) Auf etwa 500 bis 1.000 m Höhe. Eine Sommerfrische in der Nähe der Metropole.
Sommer-Sauna: Schwitzen und Entgiften
Der Reiz der Sommersauna
Viele Liebhaber sagen: „Gerade im Sommer ist Sauna!“ Der Grund dafür ist:
- Entgiftungseffekt: Durch starkes Schwitzen werden Abfallstoffe ausgeschieden
- Das kalte Wasserbad ist unvergleichlich: Das kalte Wasserbad im Sommer ist besonders angenehm
- Vorbeugung von Sommermüdigkeit: Reguliert das autonome Nervensystem und beugt Sommermüdigkeit vor
- Nächtliches Frischluftbad: Der kühle Sommernachtwind ist angenehm
Hinweise zur Sommersauna
- Regelmäßige Flüssigkeitszufuhr
- Vermeiden Sie lange Badezeiten
- Hören Sie auf Ihren Körper und überanstrengen Sie sich nicht
Genießen Sie die Sommeronsen
Frühmorgendliches Baden Die Sommermorgen sind kühl und ein morgendliches Bad ist äußerst angenehm. Ein Bad im Sonnenaufgang sorgt für einen erfrischenden Start in den Tag.
Nächtliches Freiluftbad Nach Sonnenuntergang, wenn es kühler wird, ein Bad nehmen. Ein Onsen unter dem Sternenhimmel ist ein Sommerluxus.
Onsen am Flussufer Ein Bad mit dem Plätschern des Flusses im Hintergrund. Das erfrischende Geräusch ist angenehm für die Sinne.
Sommerexklusive Onsen-Events
Glühwürmchen-Beobachtung Von Juni bis Juli kann man in einigen Onsen-Gebieten das magische Schauspiel der Glühwürmchen genießen.
Sommerfeste In vielen Onsen-Gebieten finden Sommerfeste und Feuerwerksveranstaltungen statt. Es macht Spaß, im Yukata am Fest teilzunehmen.
Onsen- und Saunaerlebnis im Herbst (September bis November)
Herbstlaub-Freiluftbad: Die beliebteste Jahreszeit
Der Herbst ist die beste Saison für Onsen
Der Herbst gilt als die beste Jahreszeit für Onsen-Reisen. Der Grund dafür ist:
- Atemberaubende Herbstlaub-Landschaften: Berge in Rot, Orange und Gelb
- Angenehme Temperaturen: Nicht zu heiß und nicht zu kalt, ideal zum Baden
- Leckeres Essen: Eine Fülle von Herbstgeschmäckern
- Klare Luft: Die Landschaft erscheint noch schöner
Beste Zeit für Herbstlaub (nach Region)
- Hokkaido: Ende September bis Mitte Oktober
- Tohoku: Anfang bis Ende Oktober
- Kanto und Chubu: Ende Oktober bis Mitte November
- Kansai und Chugoku: Anfang bis Ende November
- Shikoku und Kyushu: Mitte November bis Anfang Dezember
Atemberaubende Herbstlaub-Onsen-Spots
Kurokawa Onsen (Kumamoto) Ein verstecktes Bad umgeben von Herbstlaub in einer Schlucht. Der Blick auf das Herbstlaub vom Flussufer-Freiluftbad ist unvergleichlich.
Okuhida Onsenkyo (Gifu) Ein Onsen mit Blick auf das Herbstlaub der Nordalpen. Eine atemberaubende Landschaft von großem Ausmaß.
Hakone Onsen (Kanagawa) Eine dreifache Kombination aus Ashi-See, Fuji und Herbstlaub.
Naruko Onsen (Miyagi) Einer der besten Herbstlaub-Orte in Tohoku. Der ganze Berg leuchtet in einem brennenden Rot.
Herbstsauna: Die leichteste Zeit zur Entspannung
Optimale Temperaturen
Die Herbsttemperaturen (15–25°C) sind ideal für die Sauna. Der Temperaturunterschied zwischen Sauna, kaltem Wasserbad und Frischluftbad ist angenehm, und es ist eine Jahreszeit, in der man leicht in einen Zustand der Entspannung gelangt.
Frischluftbad mit Blick auf das Herbstlaub In einem entspannten Zustand aus der Sauna das Herbstlaub betrachten. Dieses exquisite Erlebnis ist ein Privileg des Herbstes.
Herbstgeschmäcker und Onsen
Matsutake Der König der Herbstgeschmäcker. Viele Onsen-Ryokans bieten Matsutake-Gerichte an.
Kastanien Kastanienreis, Kastanienkuchen und andere herbstliche Köstlichkeiten.
Pilze Shimeji, Maitake, Eryngii und verschiedene Pilzgerichte.
Heringsmakrele und Lachs Genießen Sie die fettreichen Herbstfische in den Onsen-Ryokans.
Onsen- und Saunaerlebnis im Winter (Dezember bis Februar)
Schneebad: Das ultimative Onsen-Erlebnis
Der wahre Wert der Onsen im Winter
Ein Freiluftbad im Winter, besonders ein Schneebad, gilt als der Höhepunkt des Onsen-Erlebnisses.
Der Reiz des Schneebades
- Extremer Temperaturkontrast: Außentemperatur im Minusbereich, Onsen über 40°C
- Schönheit des Schnees: Eine schneeweiße Landschaft und der Dampf des Onsen
- Stille: Der Schnee absorbiert Geräusche und schafft eine ruhige Welt
- Faszinierende Atmosphäre: Eine traumhafte Landschaft aus Schnee und Dampf
Berühmte Orte für Schneebäder
Nyuto Onsenkyo (Akita) Ein verstecktes Bad umgeben von Buchenwäldern. Ein tief verschneites Onsen-Gebiet, das ein wahres Schneebad-Erlebnis bietet.
Ginzan Onsen (Yamagata) Eine Onsen-Stadt im Taisho-Romantik-Stil, die im Schnee wie ein Gemälde wirkt.
Shirakawa-go (Gifu) Ein Weltkulturerbe mit Gassho-Dörfern. Ein Onsen mit Blick auf das schneebedeckte Dorf.
Noboribetsu Onsen (Hokkaido) Ein Onsen mit Hokkaidos Schneelandschaft. Ein Erlebnis, das nur in Hokkaido mit seinem hervorragenden Schnee möglich ist.
Winter-Sauna: Die ultimative Entspannung
Ein erstklassiges Erlebnis durch Temperaturunterschiede
Im Winter kann man die tiefste Entspannung in der Sauna erleben.
Der Reiz der Winter-Sauna
- Das kalte Wasserbad ist angenehm: Im Winter kann man länger im kalten Wasserbad bleiben
- Die kalte Luft beim Frischluftbad: Die kalte Luft klärt den Kopf
- Große Temperaturunterschiede: Sauna 100°C → kaltes Wasserbad 15°C → Außenluft 0°C, ein starker Kontrast
In den Schnee springen: „Schnee-Dive“ In einigen Saunaanlagen kann man nach der Sauna in den Schnee springen. Ein ultimatives finnisches Saunaerlebnis.
Hinweise für Onsen im Winter
Achten Sie auf Temperaturunterschiede Plötzliche Temperaturänderungen belasten den Körper.
- Gründlich abspülen
- Nicht sofort in heißes Wasser eintauchen
- Vor und nach dem Baden Flüssigkeit zu sich nehmen
Dehydrierung Im Winter ist die Luft trocken, was zu unbemerkter Dehydrierung führen kann. Regelmäßige Flüssigkeitszufuhr ist wichtig.
Besondere Onsen-Kultur, die nur saisonal verfügbar ist
Saisonale Heilbäder
In japanischen öffentlichen Bädern und Onsen gibt es die Kultur, saisonale Heilbäder zu genießen.
Frühling: Irisbad (5. Mai, Tag des Jungen) Ein Bad mit schwimmenden Irisblättern. Es soll böse Geister vertreiben und Gesundheit wünschen.
Sommer: Minzbad (Juli bis August) Ein Bad mit dem erfrischenden Duft von Minze, um Kühle zu spüren.
Herbst: Chrysanthemenbad (9. September, Chrysanthemenfest) Ein Bad mit schwimmenden Chrysanthemenblüten. Es soll ein langes Leben wünschen.
Winter: Yuzubad (22. Dezember, Wintersonnenwende) Ein Bad mit schwimmenden Yuzu-Früchten. Es soll Erkältungen vorbeugen und ist das bekannteste saisonale Bad in Japan.
Saisonale Veranstaltungen
Neujahrsbesuch und Onsen (Januar) Reisen, die den ersten Neujahrsbesuch mit einem Onsen kombinieren, sind beliebt.
Feuerwerksveranstaltungen und Onsen (Sommer) In vielen Onsen-Gebieten finden Feuerwerksveranstaltungen statt.
Herbstlaubbeleuchtung (Herbst) Beleuchtetes Herbstlaub in der Nacht und ein nächtliches Onsen.
Weihnachts- und Jahresendveranstaltungen (Winter) Illuminationen und Countdown-Events in Onsen-Städten.
Japans Onsen und Saunen, die das ganze Jahr über genossen werden können
Der Reiz der Onsen unabhängig von der Jahreszeit
Innenbäder Unabhängig vom Wetter das ganze Jahr über angenehm.
Saunaanlagen Saunaanlagen in städtischen Gebieten sind das ganze Jahr über geöffnet.
Onsen-Pools Warme Pools können sowohl im Sommer als auch im Winter genossen werden.
Kleidungstipps für jede Jahreszeit
Frühling und Herbst
- Eine Jacke mitbringen
- Kleidung, die leicht an- und auszuziehen ist
- Es kann nachts kühl werden
Sommer
- Leichte Kleidung
- Sonnenschutz
- Insektenschutz
Winter
- Dicke Jacke
- Warme Kleidung für Spaziergänge in Onsen-Städten
- Rutschfeste Schuhe
Fazit: Japans Onsen und Saunen sind dank der vier Jahreszeiten etwas Besonderes
Kirschblüten im Frühling, Sommerfrische im Sommer, Herbstlaub im Herbst und Schneebäder im Winter. Die Kombination aus den wechselnden Landschaften und den Onsen macht das japanische Onsen-Erlebnis weltweit einzigartig.
Selbst wenn man denselben Onsen-Ort besucht, kann man mit einer anderen Jahreszeit ein völlig anderes Erlebnis haben. Den Onsen-Ort, den man zur Kirschblütenzeit besucht hat, nun in der Schneesaison zu besuchen, ist eine Möglichkeit, die nur das Japan mit seinen vier Jahreszeiten bietet.
Dasselbe gilt für Saunen. Ein kühles Frischluftbad in der Sommernacht, eine tiefe Entspannung in der kalten Winterluft. Jede Jahreszeit bietet ein anderes Entspannungserlebnis.
Wenn Sie Japan besuchen, wählen Sie bitte Onsen und Saunen unter Berücksichtigung der Jahreszeit. Im Frühling die Kirschblüten, im Herbst das Herbstlaub, im Winter den Schnee. Ein besonderes Onsen-Erlebnis, das nur in dieser Jahreszeit möglich ist, erwartet Sie.
Dank der vier Jahreszeiten in Japan bieten Onsen und Saunen das ganze Jahr über unendlichen Spaß und neue Entdeckungen, egal wie oft man sie besucht.